home
Suche
Eye Tracking in der Automobil-Forschung

Benutzermeeting

Eye Tracking in der Automobil-Forschung

Eye Tracking Forschung Anwendertreffen mit Tobii und der RWTH Aachen

  • Juni 28, 2023
  • Institut für Automobiltechnik, RWTH Aachen, Deutschland

Juni 28, 2023

Institut für Automobiltechnik, RWTH Aachen, Deutschland

Physisch

English

8:45 a.m. bis 3 p.m.

Tobii macht die Straßen sicherer - nicht nur mit modernster Technologie, die den Zustand des Fahrers überwacht, sondern auch mit Eye Tracking-Forschungstools, die Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, aussagekräftige Daten über das Verhalten, die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein des Fahrers zu ermitteln. Deshalb freuen wir uns, eine Veranstaltung zum Wissensaustausch über die entscheidende Rolle des Eye Tracking in der Automobil-Forschung auszurichten.

Details der Veranstaltung

Gemeinsam mit dem Institut für Automobiltechnik der RWTH Aachen freuen wir uns, Sie zu einem Workshop zum Thema Eye Tracking in der Automobilforschung einzuladen. Hören Sie von verschiedenen Referenten, die über ihre Eye Tracking-Forschung im Automobilbereich sprechen und ihre einzigartigen Erkenntnisse mit Ihnen teilen. Sie werden auch die Möglichkeit haben, Tobii DMS selbst in dem Demo-Auto auszuprobieren, das auf der Veranstaltung zu sehen sein wird!

Lassen Sie sich nicht entgehen, wie Eye Tracking die Verkehrssicherheit und Automobiltechnik der Zukunft vorantreibt - sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!

Die Gespräche

Die Rolle der multimodalen Verhaltensforschung einschließlich Eye Tracking für die Fahrzeugentwicklung und die Verkehrssicherheit

Redner: Dr. Roland Spies, CEO der Ergoneers Gruppe

Beschreibung: In diesem Vortrag wird Roland Spies die wachsende Rolle der Eye Tracking-Technologie in Fahrerassistenz- und Infotainment-Systemen im Fahrzeug sowie den Prozess der multimodalen Verhaltensanalyse unter Einbeziehung mehrerer Datenquellen untersuchen.

Dr. Spies wird seinen Ansatz für die Verwaltung paralleler Datenströme vorstellen, ein wesentlicher Aspekt für eine genaue Dateninterpretation, und auf einige der neuen Herausforderungen im Transportdesign eingehen.

Dieser Vortrag bietet praktische Einblicke in aktuelle Themen der Automobilforschung und eröffnet Diskussionen über die Zukunft des Transportdesigns - lassen Sie sich das nicht entgehen!

SAE Level 2, Automatisiertes Fahren und Anforderungen an die visuelle Aufmerksamkeit des Fahrers

Referentin: Dr. Johanna Josten, Automatisiertes Fahren, Manager User Behaviour & Experience, fka GmbH

In diesem Vortrag werden wir die Komplexität der Freisprechüberwachung in Fahrerassistenzsystemen untersuchen, insbesondere bei kombinierten Quer- und Längsfunktionen. Diese Praktiken, die in Deutschland derzeit nicht erlaubt sind, stellen eine große Herausforderung dar und bieten die Möglichkeit, die Sicherheit und Ergonomie zu verbessern.

Die Referenten werden wichtige Ergebnisse des Level 2 Hands-off-Projekts vorstellen. Im Rahmen des Projekts wurden die Auswirkungen verschiedener Driver Monitoring Systeme auf die visuelle Aufmerksamkeit anhand mehrerer Fahrsimulatorstudien in Aachen und Santa Clara untersucht. Das L2H-off-Projekt ebnet den Weg für zukünftige Diskussionen über Sicherheit und Systemdesign in der Fahrerassistenztechnologie.

Begleiten Sie uns durch die sich entwickelnde Landschaft der Freisprechüberwachung und erforschen Sie die technischen Anforderungen, die Notwendigkeit der Kompensation des Fahrerverhaltens und die ergonomischen Überlegungen, die für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich wichtig sind.

Tagesordnung

  • 8:45 a.m.

    Registration

  • 9 a.m.

    Greeting - Michael Schoeneis

  • 9:05 a.m.

    Greeting - Dr. Stefan Ladwig

  • 9:20 a.m.

    Presentation 1 - Dr. Johanna Josten

  • 10 a.m.

    Presentation 2 - Michael Schoeneis

  • 10:40 a.m.

    Coffee break

  • 11 a.m.

    Presentation 3 - Dr. Roland Spies

  • 11:30 a.m.

    Presentation 4 - Matteo Venerucci

  • 12 p.m.

    Lunch

  • 1 p.m.

    Simulator Tour - Dr. Stefan Ladwig

  • 1:30 p.m.

    Presentation 4 - Michael Schoeneis

  • 2 p.m.

    Open Session and Tobii DMS Demo - Michael Schoeneis | Coffee and snacks | Q & A

  • 3 p.m.

    End

Juni 28, 2023

Institut für Automobiltechnik, RWTH Aachen, Deutschland

Physisch

English

8:45 a.m. bis 3 p.m.

Redner

  • Dr. Roland Spies, PhD.

    Dr. Roland Spies, PhD.

    CEO der Ergoneers-Gruppe

    Dr. Roland Spies studierte Automobiltechnik und Ergonomie an der TU München. Sein PhD. Das Projekt an der TU München befasste sich mit der Entwicklung eines haptischen Touchpads für ein Infotainmentsystem im Fahrzeug. Seitdem arbeitete er für Audi, Ingolstadt und ERL mit den Schwerpunkten Fahrerassistenzsysteme, Elektronikentwicklung und Mensch-Maschine-Schnittstelle. Derzeit ist er CEO der Ergoneers Group, einem Unternehmen, das Software- und Hardware-Lösungen für das Verständnis menschlichen Verhaltens anbietet.

  • Dr. Johanna Josten, PhD.

    Dr. Johanna Josten, PhD.

    Manager für User Behaviour und Experience der fka GmbH

    Dr. Josten ist Manager für User Behaviour and Experience bei der fka GmbH, einem unabhängigen Forschungspartner der Automobilbranche mit Sitz in Aachen. Nach ihrem Master of Science in Psychologie an der RWTH Aachen im Jahr 2012 wechselte sie in die Abteilung Fahrerassistenz am Institut für Automobiltechnik (ika). Zwischen 2012 und 2020 hat Josten an verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten des Instituts mitgewirkt, vor allem im Bereich der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens. Zu ihren Hauptforschungsgebieten gehörten die Übernahmeleistung und die Kontrollierbarkeit sowohl in simulierten als auch in kontrollierten Feldumgebungen. Im Jahr 2021 promovierte Josten und übernahm 2022 ihre derzeitige Position als Leiterin des User Behaviour and Experience Teams von fka.

  • Dr. Stefan Ladwig, PhD.

    Dr. Stefan Ladwig, PhD.

    Leiter Forschungsbereich Verkehrspsychologie & Akzeptanz am Institut für Automobiltechnik (ika)

  • Michael Schoeneis

    Michael Schoeneis

    Account Manager, Medizinische Forschung, Tobii

    Michael ist Account Manager bei Tobii für die Segmente Medizin und Wissenschaftliche Forschung in Deutschland. Er verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei Tobii und in der Eye Tracking-Welt und hat für eine Vielzahl von Kunden in unterschiedlichen Märkten, Segmenten und Funktionen gearbeitet.

  • Matteo Venerucci

    Matteo Venerucci

    Forschungswissenschaftler, Tobii

    Matteo ist Kognitionspsychologe und Experte für die Methodik des Eye Tracking. Er arbeitet als Forschungswissenschaftler für Tobii. Er gründete die erste Agentur für Verbraucherneurowissenschaften in Serbien und ist außerdem Mitglied des Ergonomie-Instituts von Ancona/Italien (IPSE). Er hat an Projekten in der ganzen Welt für verschiedene Kunden, Branchen und Universitäten gearbeitet.

Nehmen Sie an unserem nächsten Anwendertreffen teil

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Ihren Platz zu sichern.