home
Suche
Tobii und MediaLab - wie man Eye Tracking in den Geisteswissenschaften einsetzt

Workshop

Tobii und MediaLab - wie man Eye Tracking in den Geisteswissenschaften einsetzt

Fakultät für Philologie und Kulturwissenschaften - Universität Wien

  • Februar 24, 2023
  • MediaLab, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien, UZA 2, Stiege H, Ebene 1 (Rotunde)

Februar 24, 2023

MediaLab, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien, UZA 2, Stiege H, Ebene 1 (Rotunde)

Physisch

English

9 a.m. - 5 p.m.

Kostenlos

Details der Veranstaltung

Nehmen Sie mit Tobii und dem MediaLab der Fakultät für Philologie und Kulturwissenschaften (Universität Wien) an einem eintägigen Vor-Ort-Workshop über den Einsatz von Eye Tracking in den Geisteswissenschaften teil.

Da Eye Tracking unauffällig Daten sammelt, ist es ein ideales Instrument zur Beobachtung menschlichen Verhaltens, ohne es zu beeinflussen. Wir hoffen, dass Sie durch die Ergänzung Ihrer qualitativen und quantitativen Daten mit Blickdaten ein umfassenderes Verständnis von Wahrnehmung und Präferenzen gewinnen und so differenzierte Ergebnisse liefern können.

Wir haben eine Reihe von praktischen Workshops entwickelt, in denen Sie lernen, wie unsere Eye Tracking-Brille funktioniert und wie Sie große Datensätze analysieren können. Sie müssen keine Vorkenntnisse über Eye Tracking haben, um teilnehmen zu können.

Die Präsentationen

Teaching Tobii - Eye Tracking in der Bildung

Sprecher: Jörg Mühlhans

Der Einsatz von mobilen Eye Trackern und Analysesoftware von Tobii in der wissenschaftlichen Forschung wird bei Studenten und Forschern immer beliebter. Diese Präsentation ist ein Erfahrungsbericht über den Einsatz von Tobii Glasses 3 in der Lehre und ein Überblick über studentische Forschung in Bereichen wie Bild- und Videobetrachtung, kognitive Aufgaben und musikalische Synchronisation, wobei der Schwerpunkt auf der Erörterung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten und der Auswirkungen des Versuchsaufbaus auf die Wahrnehmung liegt.

Zu Fuß durch die Stadt: Mobiles Eye Tracking und ästhetische Erfahrungen in Wiener Straßen

Rednerinnen: Kirren Chana und Margot Dehove

Die zentrale Stellung der Stadt in unserer menschlichen Welt veranlasst uns, ihre Gestaltung und Ästhetik sorgfältig zu prüfen. Deshalb wollen wir ein besseres Verständnis der Interaktionen mit der alltäglichen Umgebung gewinnen. In diesem Vortrag stellen wir den Einsatz mobiler Eye Tracking-Methoden in unseren Feldstudien und ihre Anwendung in zwei Projekten vor, die das Engagement auf der Straße untersuchen: "Reading in the City" und "Urban Art and Green".

234 x 77: Die Kartierung des Museums von Gerstl bis Schiele

Sprecher: Carola Korhummel

Das Leopold Museum in Wien war im Jahr 2022 Schauplatz einer mobilen Eye Tracking Studie, die vom CReA Lab und dem MediaLab der Universität Wien durchgeführt wurde. 234 TeilnehmerInnen betrachteten 77 Kunstwerke in 6 Räumen und die Studie gibt Einblicke in BetrachterInnen, Kunst, KuratorInnenschaft und mehr. Die Präsentation skizziert die Entwicklung der Studie, die Herausforderungen und wirft Fragen zum Einsatz von Eye Tracking in Museen auf, um bewährte Verfahren für die Datensammlung und -analyse zu etablieren.

Tagesordnung

  • 09:00-09:30

    Coffee

  • 09:30-10:00

    Welcome and introduction by Tobii

  • 10:00-10:30

    Teaching Tobii – Eye tracking in education

  • 10:30-11:00

    Walking through the City: Mobile eye tracking and aesthetic experiences in Viennese streets

  • 11:00-11:30

    234 x 77: Mapping the museum from Gerstl to Schiele

  • 11:30-12:30

    Panel discussion

  • 12:30-13:30

    Lunch

  • 13:30-14:00

    Welcome back

  • 14:00-16:00

    Workshops - hands on for wearable and screen-based eye trackers

  • 16:00-17:00

    Wrap up | Meet and mingle

Februar 24, 2023

MediaLab, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien, UZA 2, Stiege H, Ebene 1 (Rotunde)

Physisch

English

9 a.m. - 5 p.m.

Kostenlos

Redner

  • Jörg Mühlhans

    Jörg Mühlhans

    MediaLab, Fakultät für Philologie und Kulturwissenschaften

  • Kirren Chana

    Kirren Chana

    Empirisches Labor für visuelle Ästhetik (EVAlabs), Abteilung für Kognition, Emotion und Methoden in der Psychologie

  • Margot Dehove

    Margot Dehove

    Empirisches Labor für visuelle Ästhetik (EVAlabs), Abteilung für Kognition, Emotion und Methoden in der Psychologie

  • Carola Korhummel

    Carola Korhummel

    Labor für kognitive Forschung in der Kunstgeschichte (CReA)

  • Saga Svensson

    Saga Svensson

    Forschungswissenschaftler, Tobii

Registrieren Sie sich für den Workshop

Füllen Sie das Formular aus, um Ihre Teilnahme zu bestätigen.