home
Suche
Messung der Pupillengröße mit Eye Tracking

Webinar

Messung der Pupillengröße mit Eye Tracking

Bewährte Verfahren für die Datenerfassung, -vorverarbeitung und -analyse

  • April 9, 2025
  • Online

April 9, 2025

Online

English

5:00 Uhr MESZ / 11:00 Uhr EDT

Kostenlos

Webinar-Details

Schwankungen der Pupillengröße geben Aufschluss über verschiedene kognitive Prozesse, wie Interesse, kognitive Belastung, Aufmerksamkeit und Überraschung. Die Gastredner Prof. Dr. Mariska Kret und Prof. Dr. Sylvain Sirois, Experten auf dem Gebiet der Messung der Pupillengröße mit Eye Tracking, werden einen methodischen Überblick über bewährte Verfahren zur Datenerhebung und -analyse geben. Ihre Präsentationen werden praktische Beispiele aus der Forschung mit nicht-menschlichen Primaten, menschlichen Erwachsenen und Kleinkindern enthalten. Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie die Messung der Pupillengröße Ihre Forschung bereichern kann.

Zu den behandelten Themen gehören:

  • Erfassung, Vorverarbeitung und Analyse von Daten zur Pupillengröße mit Eye Tracking

  • Die PhysioData Toolbox-Demo für die Aufzeichnung der Pupillengröße

  • Korrelieren von Pupillenreaktionen mit Verhalten und kognitiven Prozessen bei Menschen und nichtmenschlichen Primaten

Gespräche

Erhebung, Analyse und praktische Anwendungen von Schülerdaten

Prof. Dr. Mariska Kret, Universität Leiden

In diesem Vortrag wird Dr. Mariska Kret die Zuhörer in die Messung der Pupillengröße mit Eye Tracking einführen. Sie wird die Vorverarbeitung und Analyse von Pupillengrößendaten erörtern und Einblicke in ihre Forschung im Bereich der vergleichenden Psychologie und der affektiven Neurowissenschaften geben. Dr. Mariska Kret wird auch Beispiele aus ihren Studien an Erwachsenen und nichtmenschlichen Primaten vorstellen.

Die PhysioData Toolbox-Demo für die Aufzeichnung der Pupillengröße

Anouschka van Dijk (PhD. Kandidatin)

Anouschka wird eine praktische Demo über die PhysioData Toolbox geben, die an der Universität Leiden in den Niederlanden entwickelt wurde. Die PhysioData Toolbox ist eine kostenlose, einfach zu bedienende und vollständig grafische Anwendung zur Visualisierung, Segmentierung und Analyse physiologischer Daten, einschließlich Eye Tracking-Daten, die mit E-Prime® extensions for Tobii aufgezeichnet wurden.

Erfahren Sie mehr über die PhysioData Toolbox .

Behandlung von Schülerdaten als Funktionen

Prof. Dr. Sylvain Sirois, UQTR

Die Pupillenerweiterung kann ein unschätzbares abhängiges Maß sein. Bei Erwachsenen gibt sie Aufschluss über implizite Prozesse, die sonst möglicherweise nicht explizit erfasst werden können. Bei präverbalen Säuglingen bietet sie einen einzigartigen, dynamischen Einblick in die Informationsverarbeitung. In diesem Vortrag geht es um Hypothesentests mit Schülerdaten unter Verwendung der funktionalen Datenanalyse (FDA). Wir beginnen mit einigen Vorbehalten bezüglich der Theorie (d.h. welcher spezifische kognitive Mechanismus mit Pupillen bewertet wird) und der Vorgehensweise (Versuchsaufbau, Leuchtdichte, Basislinienkorrekturen...). Dann untersuchen wir einige Daten von Kleinkindern und wie die Analysen durchgeführt werden. Schließlich zeigen wir einen ähnlichen Ansatz mit Daten von Erwachsenen aus einer auditiven Oddball-Aufgabe. Wenn es die Zeit erlaubt, werden wir Ableitungen der Pupille als funktionales Objekt untersuchen, nämlich Geschwindigkeit und Beschleunigung, und wie diese die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Teilnehmer indizieren können.

April 9, 2025

Online

English

5:00 Uhr MESZ / 11:00 Uhr EDT

Kostenlos

Redner

  • Prof. Dr. Mariska Kret

    Prof. Dr. Mariska Kret

    Professor für Kognitionspsychologie, Universität Leiden

    Mariska Kret ist Professorin für vergleichende Psychologie und affektive Neurowissenschaften an der Universität Leiden in den Niederlanden. Vor dieser Ernennung war sie Gastmitarbeiterin am Caltech und Assistenzprofessorin an der Universität Amsterdam. Sie hat an der Universität Tilburg in Neuropsychologie promoviert und an der Universität Kyoto ein Postdoc absolviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, vergleichende Kognition und soziale Neurowissenschaften.

  • Anouschka van Dijk

    Anouschka van Dijk

    PhD. Kandidat, Universität Leiden

    Anouschka van Dijk ist Doktorandin unter der Leitung von Prof. Kret. In ihrer Forschung kombiniert sie Eye Tracking und psychologische Methoden, um die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Emotionen bei Menschen mit Autismus und sozialer Angststörung besser zu verstehen. Es macht ihr Spaß, Kinder in die Wissenschaft einzubeziehen, und sie hat in mehreren Theatervorstellungen mitgewirkt, um das akademische Interesse der neuen Generation zu wecken.

  • Prof. Dr. Sylvain Sirois

    Prof. Dr. Sylvain Sirois

    Professor, Fachbereich Psychologie, Universität von Quebec, Trois-Rivières

    Sylvain ist Professor für Psychologie an der Université du Québec. Ausgehend von einem Hintergrund in neuronalen Netzwerkmodellen des Lernens und der Entwicklung studierte er schließlich Gewöhnung und schließlich echte Säuglinge. Eye Tracking war zum Goldstandard in diesem Bereich geworden, aber seltsamerweise blieb die Pupillenerweiterung in den späten 1960er Jahren eine ferne Erinnerung (anders als in anderen Bereichen der Psychologie). Mit einem Eye Tracker und einigen nützlichen statistischen Instrumenten wurde er zum Verfechter eines neuen Interesses an der Pupillometrie in der Säuglingsforschung.

  • Dr. Marisa Biondi

    Dr. Marisa Biondi

    Senior Research Scientist und Funding and Support Manager, Tobii

    Dr. Biondi hat einen Ph.D. in Psychological & Brain Sciences an der Texas A&M University und untersuchte mit fNIRS und Eye Tracking die funktionelle Organisation des sich entwickelnden menschlichen Gehirns.

Melden Sie sich für das Webinar an

Füllen Sie das Formular aus, um sich Ihren Platz im Webinar zu sichern. Wenn Sie es nicht zur Live-Sitzung schaffen, melden Sie sich trotzdem an und wir schicken Ihnen die Aufzeichnung zu.