Workshop
Tobii-Anwenderworkshop an der Universität Leiden
Einsatz von Eye Tracking in psychologischen Studien
- März 23, 2023
- Universität Leiden, Living Lab 1B01, Wassenaarseweg 52 in Leiden
Redner
Francesco Walker, PhD.
Assistenzprofessor am Institut für kognitive Psychologie der Universität Leiden
Francesco Walker, geboren in Rom, Italien, hat einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität Rom und einen Forschungs-Master-Abschluss in kognitiver Psychologie von der VU Amsterdam. Francesco hat an der Universität Twente (NL) promoviert. Während seiner Diplomarbeit untersuchte er die menschliche Interaktion mit selbstfahrenden Autos, wobei er sich auf Fragen des Vertrauens konzentrierte. Francesco war schon immer daran interessiert, objektive wissenschaftliche Methoden auf reale Probleme anzuwenden und seine Erkenntnisse einem breiten Publikum zu erläutern. Im Jahr 2021 erhielt er eine Stelle als Assistenzprofessor an der Universität Leiden (NL), wo er weiterhin kritische Human Factors-Herausforderungen für automatisierte Fahrtechnologien untersucht und Forschungen zur Kunstwahrnehmung und Neuroästhetik durchführt, ein Thema, das ihn schon immer interessiert hat. Derzeit arbeitet er mit einem der größten Museen in den Niederlanden zusammen, um die Erfahrungen von Kindern und Erwachsenen beim Museumsbesuch zu untersuchen und zu verbessern.
Joris van der Voet, PhD.
Außerordentlicher Professor am Institut für öffentliche Verwaltung der Universität Leiden
Joris van der Voet ist außerordentlicher Professor am Institut für öffentliche Verwaltung der Universität Leiden. Er untersucht, wie Führungskräfte im öffentlichen Dienst Veränderungen herbeiführen, um die Effektivität, Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des öffentlichen Sektors inmitten einer Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen, negativer Leistungen und abnehmender finanzieller Ressourcen zu verbessern. Sein Forschungsprogramm fließt in die Forschung und Theorie der öffentlichen Verwaltung über das Verhalten von Führungskräften bei organisatorischem Wandel, Kürzungsmanagement und Innovation ein. Sein Forschungsprogramm ist auch eng an prominente Entwicklungen in der Praxis der öffentlichen Verwaltung gekoppelt, darunter strategische Neuausrichtungen zur Verbesserung der organisatorischen Leistung, Haushaltskürzungen nach einem wirtschaftlichen Abschwung und groß angelegte Dezentralisierungen der Verwaltung. Joris untersucht die Verhaltensweisen von Managern der öffentlichen Verwaltung, die solche Reformen vorantreiben, negative Auswirkungen abmildern und dafür sorgen, dass die beabsichtigten Vorteile in der organisatorischen Praxis zum Tragen kommen.
Amandine Lerusse, PhD.
Assistenzprofessorin am Institut für Governance und globale Angelegenheiten, Universität Leiden
Amandine Lerusse ist Assistenzprofessorin am Institut für öffentliche Verwaltung der Universität Leiden. In ihrer Forschung untersucht sie mit Hilfe experimenteller Ansätze das Entscheidungsverhalten und die Präferenzen von öffentlichen Bediensteten (einschließlich Politikern und öffentlichen Managern) in Bezug auf externe Dienstleistungsanbieter. Ihre Forschung konzentriert sich auch auf die Entscheidungsfindung von Beamten in Zeiten negativer Performance.
Szilvia Biro, PhD.
Assistenzprofessorin am Institut für Erziehung und Kinderstudien und am Leidener Institut für Gehirn und Kognition, Universität Leiden
Szilvia Biro untersucht, wie Kleinkinder die komplexe soziale und physische Welt begreifen. Sie erforscht die sich entwickelnde Fähigkeit von Kleinkindern, die Handlungen anderer im Hinblick auf Ziele zu interpretieren. In einer großen internationalen Zusammenarbeit untersucht sie die Ursprünge der "Theory of mind". In ihren aktuellen Projekten untersucht sie auch, wie sich die Spezialisierung des kindlichen Gehirns auf die Verarbeitung sozialer Informationen entwickelt, und sie versucht, individuelle Unterschiede in den neuronalen und kognitiven Mechanismen aufzudecken, die der Bewertung prosozialen Verhaltens zugrunde liegen.
Giulia Vigna
Master of Education, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Leiden
Giulia Vigna ist Masterstudentin in Erziehungswissenschaft und Kinderstudien. Sie studierte Grundschulpädagogik (Lehramtsstudium) in Italien und lebt jetzt in den Niederlanden, um die menschliche Entwicklung aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht weiter zu erforschen.
Heleen de Lange
Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Leiden
Heleen de Lange ist Forschungs-Masterstudentin in Kinder- und Lehrforschung mit dem Profil "Angewandte Neurowissenschaften". Ihr Hauptinteresse gilt der Forschung über die Entwicklung von Kindern im sozialen und (neuro)kognitiven Bereich.
Tom Roth, MSc.
Dozentin für Umweltbiologie und Verhalten und Kognition von Tieren, Universität Utrecht
Tom S. Roth ist Expertin für die Kognition von Orang-Utans, mit besonderem Interesse an der Paarung und der Frage, wie diese die Kognition beeinflusst.
Niilo Valtakari
PhD. Kandidat, Experimentelle Psychologie, Universität Utrecht
Niilo ist Doktorand und schließt derzeit seine Dissertation am Institut für experimentelle Psychologie der Universität Utrecht ab. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf Blicken und anderen nonverbalen Verhaltensweisen in der Eltern-Kind-Interaktion, wobei er neuartige Methoden wie das Dual Eye Tracking und die auf dem Aussehen basierende Blickschätzung einsetzt.
Christine van Nooijen
PhD. Kandidat der Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Kinderstudien an der Erasmus-Universität
Christine van Nooijen ist Doktorandin in Pädagogischer Psychologie an der Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Kinderstudien der Erasmus-Universität in Rotterdam. Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis und die Verbesserung der Art und Weise, wie Experten Anfängern in den Sozialwissenschaften das visuelle Problemlösen beibringen. Methodisch geht es dabei um die Erfassung von Einzel-Lerninteraktionen durch Dual Eye Tracking mit tragbaren Eye Tracking-Brillen.
Zsofia Pilz
Account Manager Segment Medizinische und wissenschaftliche Forschung, Tobii
Abschluss in Sprach- und Literaturinformatik an der Technischen Universität Darmstadt, Deutschland. Er studierte auch an der Pannon Egyetem in Ungarn und der Åbo Akademi Universität in Finnland. Arbeitete mit Eye Tracking und EEG als Forscher an der TU Darmstadt. Jetzt arbeitet er als Account Manager für medizinische und wissenschaftliche Forschung bei Tobii.
Carsten Gondorf
Globaler Produktmanager Software, Tobii
Abschluss in Psychologie, Linguistik und Philosophie an der Universität Freiburg, Deutschland. Mehrere Forschungsstellen an renommierten Instituten, z. B.g.MPI CBS, Leipzig, Deutschland, internationale Forschungscluster an der Universität Bremen und der TU Kaiserslautern, Deutschland, zu kognitiver Psychologie und räumlicher Kognition. Insgesamt verfügen wir über mehr als 12 Jahre Erfahrung in den Bereichen Forschung, Anwendung, Vertrieb und Software-Entwicklung im Bereich Eye Tracking und Verhaltensforschung im Allgemeinen.
Kirill Novikov
Forschungswissenschaftler, Tobii
Research Scientist und Mitglied der Multimodal Group bei Tobii, wo er Forscher beim Eye Tracking unterstützt, indem er Expertenschulungen und Beratungen zur Eye Tracking-Methodik und -Analyse anbietet, wobei sein Hauptaugenmerk auf der medizinischen und wissenschaftlichen Forschung liegt. Er hat einen Abschluss in Medizinischer Physik mit einer Spezialisierung in Tomographie und radiologischer Bildgebung und verfügt über 11 Jahre Erfahrung im medizinischen Bereich. Insgesamt verfügt er über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bildung, Beratung und Technik, darunter mehrere Jahre Erfahrung im Eye Tracking.
Iris Spruit
Organisator der Veranstaltung
Iris Spruit ist Forschungstechnikerin an der Universität Leiden, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Sie unterstützt die Forscher in den Bereichen Psychologie und Kinderstudien beim Aufbau experimenteller Aufgaben und bei der Nutzung von Forschungsgeräten.
Registrieren Sie sich für den Workshop
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um sich für den Anwender-Workshop anzumelden.