home
Suche
Eye Tracking eröffnet eine neue Dimension in der experimentellen Ökonomie

Kundengeschichte

Eye Tracking eröffnet eine neue Dimension in der experimentellen Ökonomie

WISO-Forschungslabor an der Universität Hamburg Eye Tracking Studie

Das WISO-Forschungslabor an der Universität Hamburg hat sein Labor mit dreißig Eye Trackers ausgestattet, um die kognitiven Prozesse bei der Entscheidungsfindung in der Wirtschaftsforschung besser zu verstehen.

Hintergrund

Das WISO-Forschungslabor an der Universität Hamburg ist die zentrale Anlaufstelle für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung an der Hochschule. In diesem hochmodernen verhaltenswissenschaftlichen Labor werden Forschungsprojekte für Ökonomen durchgeführt, in denen die Annahmen der neoklassischen Wirtschaftstheorien überprüft werden.

Im WISO-Forschungslabor wird Eye Tracking so diskret eingesetzt, dass sich das Tracking schön im Hintergrund unserer ökonomischen Entscheidungsexperimente bewegt und so eine neue neuro-physiologische Messdimension in unsere Forschungsprojekte einbringt.
Olaf Bock, Laborleiter, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg

Mit dieser Forschung trägt das WISO-Forschungslabor zur Verbesserung und Unterstützung der Gestaltung von Institutionen in Wirtschaft, Recht und Politik bei.

Die Tests werden in der Regel in einem z-Tree-Code programmiert, einem Softwarepaket für die Entwicklung und Durchführung von Wirtschaftsexperimenten. Eine der größten Herausforderungen für experimentelle Wirtschaftsstudien ist jedoch die Erklärung der kognitiven Prozesse hinter der Entscheidungsfindung.

Das WISO-Forschungslabor arbeitet mit der Eye Tracking Technologie von Tobii zusammen, die es ermöglicht, den Entscheidungsprozess zu beobachten und gleichzeitig objektive Einblicke in die kognitiven Prozesse hinter der Entscheidungsfindung zu erhalten.

Methode

Durch die Aufnahme von Eye Tracking in ihr Forschungsinstrumentarium ist es dem Labor gelungen, die Aufmerksamkeitsmessung des Eye Tracking in das klassische ökonomische Experiment zu integrieren. Die Kreuzvalidierung der Kalibrierungsergebnisse erfolgt durch Klick-Screen-Tests, die in ein experimentelles Spiel integriert sind.

Die experimentellen Daten werden in der Regel in einer Kombination aus Eye Tracking und z-Tree Daten für die statistische Auswertung in allen gängigen Programmen, sowie Tobii Pro Studio geliefert. Diese spezielle Integration von z-Tree und Eye Tracking Daten in zt-client, einer im WISO-Forschungslabor entwickelten Software, ermöglicht eine Konvertierung der z-Tree "stage" Struktur in die "scene" Struktur von Pro Lab. Zusätzlich ermöglicht eine zentrale Steuerungssoftware (Hawkeye) die Fernsteuerung des Eye Tracking Prozesses an allen 30 Probandenarbeitsplätzen gleichzeitig.

Schlussfolgerung

Das WISO-Forschungslabor bietet jetzt eine Integration von Eye Tracking und z-Tree Ergebnissen an. Die als Tobii-Daten gelieferten Daten ermöglichen eine schnellere Visualisierung sowie den Export von Rohdaten für eine detailliertere Analyse in statistischen Software-Paketen. Mit den Markern aus der Szenenkonvertierung können Eye Tracking-Ergebnisse automatisch durch z-Tree-Stufen in Pro Studio geschnitten werden.

Verwandte Informationen

Geschrieben von

Tobii

Zeit lesen

4 min

Möchten Sie erfahren, wie Sie Eye Tracking und Aufmerksamkeitsberechnungen in Ihrer Forschung einsetzen können?

Füllen Sie das Formular aus und einer unserer Experten wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Entdecken Sie, wie Eye Tracking das Lernen fördert