home
Suche
Jenseits des Blicks: Die kognitive Belastung mit Eye Tracking verstehen

Webinar

Jenseits des Blicks: Die kognitive Belastung mit Eye Tracking verstehen

Von der Theorie zur Anwendung

  • Dezember 3, 2025
  • Online

Dezember 3, 2025

Online

English

17:00 Uhr MEZ, 11:00 Uhr EST

Kostenlos

Webinar-Details

Dieses Forschungs-Webinar bringt Experten aus den Bereichen Kognitionswissenschaft, Eye Tracking und angewandte Trainingsumgebungen zusammen, um zu untersuchen, wie die kognitive Belastung durch augenbasierte Signale gemessen werden kann. Die Sitzung bietet praktische Einblicke in die mentale Anstrengung während Aufgaben und zeigt, wie sich Eye Tracking von einem Werkzeug für die visuelle Aufmerksamkeit zu einem Ansatz für die Messung der kognitiven Verarbeitung entwickelt.

In den Vorträgen werden die kognitive Belastung und ihre Bedeutung in verschiedenen Forschungsbereichen vorgestellt, vom räumlichen Gedächtnis bis zum chirurgischen Training. Sie werden erfahren, wie Eye Tracking die Arbeitsbelastung kontinuierlich und unauffällig messen kann und eine Alternative zu Selbstberichten oder EEG bietet, die oft retrospektiv, aufdringlich oder ressourcenintensiv sind.

Dieses Webinar behandelt:

  • Grundlagenforschung zum visuell-räumlichen Umschalten und wie die Pupillometrie versteckte kognitive Anforderungen aufdeckt.

  • Eine angewandte Studie in der medizinischen Ausbildung, bei der Eye Tracking-Biomarker das Lernen und die Leistung von Studenten der Chirurgie bewerteten.

Das Webinar schließt mit einer Fragerunde ab, die Raum für Diskussionen über Methodik und Integration in bestehende Arbeitsabläufe bietet.

Unabhängig davon, ob Sie in der Neurowissenschaft, im Bildungswesen oder im Bereich Human Factors tätig sind, erhalten Sie in dieser Sitzung praktische Einblicke in die Möglichkeiten des Eye Tracking zur Messung der Blickrichtung und der kognitiven Belastung.

Gespräche

Aufdeckung der kognitiven Belastung bei visuell-räumlichen Schaltprozessen durch Pupillometrie mit einem tragbaren Eye Tracker von Tobii

Redner: Dr. Renato Orti

Wie oft ist es Ihnen schon schwergefallen, sich zu erinnern, wo Sie Ihr Auto auf einem überfüllten Parkplatz abgestellt haben? Diese Schwierigkeit ergibt sich aus der erhöhten kognitiven Belastung, die erforderlich ist, um zwischen körperzentrierten (egozentrischen) und objektzentrierten (allozentrischen) räumlichen Darstellungen zu wechseln. In diesem Vortrag wird vorgestellt, wie die kognitive Belastung, die den visuell-räumlichen Umschaltprozessen zugrunde liegt, mit Hilfe der Pupillometrie unter Verwendung eines tragbaren Eye Trackers von Tobii gemessen wurde, der die Verhaltensdaten ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die aufgabenbedingte kognitive Belastung unter bestimmten Umständen nur teilweise durch traditionelle Messmethoden erfasst wird, wie Genauigkeit und Reaktionszeit.

Von den Augen zum Fachwissen: Verfolgung der kognitiven Belastung in der chirurgischen Ausbildung

Referenten: Dr. Benedikt Gollan und Dr. Karl H. Schneider

In diesem Vortrag wird ein auf Eye Tracking basierten Biomarker für die kognitive Belastung vor, mit dem die geistige Anstrengung und die Kompetenzentwicklung in Echtzeit bewertet werden können. Der Vortrag skizziert das Konzept des Biomarkers, der die Pupillometrie und die Kompensation der Umgebungshelligkeit nutzt, um die kognitiven Anforderungen während der Aufgabenerfüllung zu quantifizieren. Er wird die Ergebnisse einer an der Medizinischen Universität Wien durchgeführten Studie zur medizinischen Ausbildung hervorheben, bei der die Methode angewandt wurde, um die Kompetenzentwicklung von Studenten der Chirurgie zu verfolgen. Die Ergebnisse zeigen, wie augenbasierte Metriken den Lernfortschritt objektiv erfassen können und bieten neue Möglichkeiten für die Trainingsbewertung und personalisiertes Feedback in der medizinischen Ausbildung.

Dezember 3, 2025

Online

English

17:00 Uhr MEZ, 11:00 Uhr EST

Kostenlos

Redner

  • Dr. Renato Orti

    Dr. Renato Orti

    Postdoktorand, Labor für Kognitionswissenschaft und immersive virtuelle Realität (Universität Kampanien L. Vanvitelli)

    Dr. Orti ist Postdoktorand am Labor für Kognitionswissenschaft und immersive virtuelle Realität (Universität Kampanien L. Vanvitelli).Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Analyse von visuell-räumlichen Gedächtnisprozessen, mit besonderem Augenmerk auf die Prozesse des Wechsels zwischen körperzentrierten (egozentrischen) und objektzentrierten (allozentrischen) räumlichen Repräsentationen.Dr. Orti verwendet hauptsächlich neurophysiologische Messungen wie fNIRS und Pupillometrie unter Verwendung von Virtual-Reality-Szenarien.

  • Dr. Benedikt Gollan

    Dr. Benedikt Gollan

    CSO SomaReality GmbH

    Dr. Gollan ist Forscher auf dem Gebiet der kognitiven Informatik.Nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU München promovierte er an der JKU Linz zum Thema "Sensorbasierte Online-Messung der menschlichen Aufmerksamkeit".Er leitete das Forschungsstudio "Pervasive Computing Anwendungen" am RSAFG und konzentrierte sich dabei auf Aufmerksamkeitsschätzung, multimodale Sensorik und implizite/explizite Interaktion.Seit November 2023 ist er CSO bei der Somareality GmbH, die für die Entwicklung digitaler, auf Eye Tracking basierender Biomarker verantwortlich ist.

  • Dr. Karl H Schneider

    Dr. Karl H Schneider

    Priv.-Doz. Dipl.-Ing., Medizinische Universität Wien

    Dr. Schneider ist Forscher an der Medizinischen Universität Wien und spezialisiert auf Gewebevaskularisierung, Biomaterialien und 3D-Bioprinting. Seine Arbeit umfasst die Zusammenarbeit mit der dezellularisierten menschlichen Plazenta und bringt biomedizinische Anwendungen von der regenerativen Medizin bis zur chirurgischen Ausbildung voran.

  • Dr. Katrina Connell

    Dr. Katrina Connell

    Forschungswissenschaftler, Tobii

    Mit mehr als 11 Jahren Erfahrung im Eye Tracking hat sich Katrina auf experimentelle Forschung im Bereich Verhalten und Aufmerksamkeit spezialisiert.Nach ihrer Promotion in Linguistik im Jahr 2017 an der University of Kansas widmet sich Katrina der Zusammenarbeit mit Forschern aus Wissenschaft und Industrie auf der ganzen Welt, indem sie ihr Fachwissen in Eye Tracking-Schulungen weitergibt und Forscher in allen Phasen ihrer Eye Tracking-Forschung unterstützt.

Melden Sie sich für das Webinar an

Füllen Sie das Formular aus, um sich Ihren Platz im Webinar zu sichern. Wenn Sie es nicht zur Live-Sitzung schaffen, melden Sie sich trotzdem an und wir schicken Ihnen die Aufzeichnung zu.