Tobii Glasses X vs. Tobii Pro Glasses 3
Ein Vergleich zwischen Tobii Glasses X und Tobii Pro Glasses 3, der die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Funktionen und Leistung herausstellt, um Ihnen die Wahl des richtigen Eye Trackers zu erleichtern.
Tobii Glasses X + Glasses Explore
Tobii Glasses X + Tobii Pro Lab
Tobii Pro Glasses 3
Primäre Verwendung
Aufmerksamkeitstraining, Verbesserung der Fertigungseffizienz und -qualität, Workflow-Analyse, Verbraucherforschung
Human Factors, Technik, Lehrforschung, Gesundheitswesen, Verbraucherforschung
Fortschrittliche Forschungsstudien wie: Neurowissenschaften, hochpräzise UX Forschung, medizinische und klinische Forschung, multimodale Forschung
Aufzeichnung von Daten
Android-App. Native Integration mit Cloud-Speicher in Glasses Explore.
Android-App. Native Integration mit Cloud-Speicher in Glasses Explore.
Erfassungseinheit - Manuelle Datenverwaltung
(Speicherkarte)
Benutzerfreundlichkeit
Plug-and-Play, kalibrierungsfrei, schneller Einsatz
Plug-and-Play, kalibrierungsfrei, schneller Einsatz
Erfordert Einrichtung und Kalibrierung, konzipiert für Forschungskontrolle
Eye Tracking Genauigkeit
Unternehmensgrad (2,5 Grad, nicht geeicht)
Unternehmensgrad (2,5 Grad, nicht geeicht)
Wissenschaftlicher Grad (0,6 Grad, Ein-Punkt-Kalibrierung)
Eye Tracking Typ
Binokular, eine Kamera pro Auge PCCR
Binokular, eine Kamera pro Auge PCCR
Binokular, zwei Kameras pro Auge PCCR
Tatort-Kamera
Betrachtungswinkel
95° horizontal
63° vertikal
106° diagonal
Betrachtungswinkel
95° horizontal
63° vertikal
106° diagonal
Betrachtungswinkel
118° horizontal
67° vertikal
132° diagonales Sichtfeld
Software
Glasses Explore
(Cloud-basierte, intuitive Analyse)
Tobii Pro Lab
(Vielseitige Analyse auf Forschungsniveau)
Tobii Pro Lab
(Erweiterte Analyse auf Forschungsniveau)
Lizenzvergabe
Inklusive 1-Jahres-Lizenz für Glasses Explore
(bis zu 3 Geräte)
Unbefristet oder Abonnement
Unbefristet oder Abonnement
Gewicht
72 Gramm (einschließlich Kabel)
72 Gramm (einschließlich Kabel)
76,5 Gramm (einschließlich Kabel)
Kalibrierung
Keine Kalibrierung erforderlich
Keine Kalibrierung erforderlich
Kalibrierung für Präzision erforderlich
Audioaufnahme
Stereo-Mikrofone
Stereo-Mikrofone
Mono-Mikrofon
Korrekturlinsen
-6 bis +3 Dioptrien
-6 bis +3 Dioptrien
-8 bis +3 Dioptrien
Bemerkenswerte Kunden
Universität von Massachusetts Amherst, Universität von Toronto, Kubota
Neue Lösung, noch keine Referenz
NASA, Harvard, P&G, Heathrow, Embry-Riddle, OHB Schweden
Externer TTL-Synchronisationsanschluss
Nein
Nein
Ja
Analyse
Schnelle Einblicke durch nebeneinander liegende Ansichten und Markierungen.
Fortgeschrittene Verhaltenskodierung und Blickanalyse, einschließlich AOIs und Heatmaps.
Fortgeschrittene Verhaltenskodierung und Blickanalyse, einschließlich AOIs und Heatmaps.
Zugang zu den Daten
Visuelle Einblicke, keine Rohdaten
Rohdatenexport, anpassbare Metriken
Rohdatenexport, anpassbare Metriken
Multimodale Integration
Grundlegende Sensordatenerfassung
Grundlegende Sensordatenerfassung
Vollständige Integration mit EEG, Biometrie und Motion Capture
Abtastrate
120 Hz
120 Hz
50-100 Hz (variiert je nach Modus)
Bildstabilisierung und -korrektur
Ja. HD-Auflösung nach Stabilisierung
Ja. HD-Auflösung nach Stabilisierung
Nein
Sensoren
Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Magnetometer
Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Magnetometer
Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Magnetometer