home
Suche
 Eye Tracking im Rahmen eines interkulturellen Design-Workshops

Kundengeschichte

Eye Tracking im Rahmen eines interkulturellen Design-Workshops

Eye Tracking Studie der Fachhochschule Ulm

Um den Weg zur Selbstreflexion zu ebnen, kulturelles Bewusstsein und interkulturelles Verständnis zu fördern, führte Professorin Susanne P. Radtke eine Gruppe von Designstudenten der deutschen Hochschule Ulm nach Indonesien, um einen interkulturellen Workshop durchzuführen.

Frage

Um zu analysieren, wie sich kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf die Wahrnehmung von YouTube-Werbespots auswirken, verwendete der Workshop zwei verschiedene Ansätze: zum einen die Diskussion von Eindrücken, Gefühlen und Erfahrungen und zum anderen die Erfassung von Eye Tracking-Daten zur Analyse von Verhalten und Aufmerksamkeitsspanne.

Professor Radtke organisiert seit mehr als zehn Jahren interkulturelle Workshops und stellte vor kurzem fest: "Bei der Vorbereitung des Workshops und bei einigen Tests mit den Studenten habe ich festgestellt, dass sich einige nicht wohl dabei fühlten, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken, und die üblichen Methoden wie Brainstorming, Moodboards und Schlüsselwörter wurden nicht von allen akzeptiert. Daher wurde das pädagogische Konzept um einen wissenschaftlichen Ansatz erweitert, bei dem wir Eye Tracking als Forschungsmethode einbezogen haben."

Interkultureller Design-Workshop Yogyakarta 2020: "Leben: virtu[re]al"

Interkultureller Design-Workshop Yogyakarta 2020: "Leben: virtu[re]al"

Susanne P. Radtke, Prof.David Holdack (Filmeditor) Frank Wettstädt (Softwaretechnik/Musik)

Methode

Während des Betrachtens von zwei deutschen und zwei indonesischen Werbespots verfolgten die Studenten mit Tobii Pro Nano die Augenbewegungen von 18 Teilnehmern, die zu gleichen Teilen aus Männern und Frauen aus beiden Ländern bestanden. Tobii Pro Lab wurde für die Analyse der Daten verwendet und die Ergebnisse wurden durch visuelle Illustrationen zusammengefasst.

Die Lösung war einfach einzurichten und zu benutzen, selbst für die indonesischen Studenten, die noch nie etwas von Eye Tracking gehört hatten. Tobii Pro Nano war auch ein großartiges Forschungsinstrument, das ich auf diese lange Reise mitnehmen konnte, da es so leicht ist und sich einfach einpacken und mitnehmen lässt.
Niklas Luther, Student der Fachhochschule Ulm

Schlussfolgerung

Prof. Radtke erklärt: "Ich setze die Eye Tracking Technologie als pädagogisches Mittel in meinen Vorlesungen, wie z.B. Typografie und Corporate Design, ein, um die Studierenden mit dem Sehverhalten verschiedener Zielgruppen vertraut zu machen."

Geschrieben von

Tobii

Zeit lesen

4 min

Möchten Sie erfahren, wie Sie Eye Tracking und Aufmerksamkeitsberechnungen in Ihrer Forschung einsetzen können?

Füllen Sie das Formular aus und einer unserer Experten wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Mehr Wissen über soziale Verhaltensforschung