:quality(80))
Lernartikel
Blinzeln - ein verstecktes Juwel in der Eye Tracking Forschung
Blinzeldetektor in Tobii Pro Lab verfügbar!
Da Forscher zunehmend Eye Tracking einsetzen, um Einblicke in das menschliche Verhalten und die Kognition zu gewinnen, erweist sich die Blinzelmetrik als eine leistungsstarke, aber oft übersehene Messung in Eye Tracking-Experimenten. Die Einbeziehung von Blinzelmetriken in Forschungsstudien bietet eine einfache, nicht-invasive Möglichkeit, kognitive und physiologische Zustände zu messen, von Engagement und geistiger Ermüdung bis zur Aktivität des dopaminergen Systems im Gehirn.
Blinzeln, das vorübergehende Schließen und Wiederöffnen der Augenlider, lässt sich mit Eye Trackers leicht messen. Die Einbeziehung von Blinzelmetriken in Eye Tracking-Studien bietet eine zusätzliche Informationsebene, die über das hinausgeht, was aus Sakkaden-, Fixations- und Pupillenmessungen gewonnen werden kann. In diesem Artikel wird untersucht, warum Blinzelmetriken einen Platz in der wissenschaftlichen Forschung und der Verbraucherforschung verdienen, und ihr Wert für das Verständnis des menschlichen Verhaltens und der Kognition hervorgehoben. Obwohl es verschiedene Arten von Augenblinzeln gibt, beziehen wir uns in diesem Lernartikel speziell auf spontane Augenblinzeln, wenn wir über Augenblinzeln sprechen.
Marker für Engagement und Erinnerung
Engagement - fokussierte und anhaltende Aufmerksamkeit, die mit der Beschäftigung mit einer Aktivität einhergeht - ist entscheidend für erfolgreiches Lernen, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Ausführung von Aufgaben. Die Blinzelrate schwankt in Abhängigkeit vom Engagement des Betrachters, wobei sich die Blinzelrate verringert oder sogar vorübergehend unterdrückt wird, wenn der Betrachter einen Stimulus als fesselnd und subjektiv wichtig empfindet¹ ². Interessanterweise kann die Blinzelrate das Engagement des Betrachters in nur 60 Sekunden messen³. Veränderungen der Blinzelrate können auch vorhersagen, wie gut sich eine Person an etwas erinnert, mit dem sie sich beschäftigt oder das sie gesehen hat. So entsprachen beispielsweise die Momente während eines Films, in denen die Zuschauer weniger häufig blinzelten, den Momenten, an die sie sich am besten erinnerten - nicht nur unmittelbar nach dem Film, sondern sogar noch vier Wochen später⁴.
Der Zusammenhang zwischen Blinzeln und Engagement hat bedeutende Auswirkungen auf verschiedene grundlegende und angewandte Forschungsbereiche. Die subjektive Wahrnehmung der Wichtigkeit eines Stimulus durch den Betrachter, die sich in reduziertem oder gehemmtem Blinzeln widerspiegelt, ermöglicht es Forschern, die Blinzelmetrik als nicht-intrusive Echtzeit-Messung dafür zu nutzen, wie fesselnd die Aufgabe oder der Stimulus ist. In angewandten Bereichen können sie die Entwicklung adaptiver Lernsysteme unterstützen, die Benutzerfreundlichkeit digitaler Medien verbessern und Neuromarketingstrategien durch die Identifizierung ansprechender Inhalte verfeinern. Blinzelmetriken können Eye Tracking-Daten ergänzen und die Abhängigkeit von selbstberichteten Messungen verringern. Darüber hinaus könnte der Zusammenhang zwischen Blinzelfrequenz und Gedächtnis dabei helfen, fesselndere und einprägsamere Stimuli zu identifizieren, die zu effektiveren Langzeiteffekten führen.
Bewertung der geistigen Ermüdung und Vigilanz
Geistige Ermüdung, die häufig mit verminderter Vigilanz, erhöhter Ablenkbarkeit und verminderter Aufmerksamkeit aufgrund längerer geistiger Anstrengung einhergeht, kann durch die Beobachtung der Blinzeldynamik zuverlässig erkannt werden⁵. Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, tritt eine reduzierte Blinzelrate als Reaktion auf erhöhtes Engagement und Interesse auf. Je nach Kontext kann es jedoch bei kognitiv anstrengenden Aktivitäten zu einer verringerten Blinzelrate und Inhibition kommen. Mit zunehmender Dauer einer Aufgabe signalisiert ein Anstieg der Blinzelrate typischerweise das Einsetzen geistiger Ermüdung⁶.
Interessieren Sie sich für Human Factors?
Laden Sie unseren umfassenden Leitfaden zum Eye Tracking in Human Factors herunter.
Die rechtzeitige Erkennung und Bewältigung geistiger Ermüdung ist in Umgebungen, in denen die ständige Aufmerksamkeit des Menschen für Sicherheit und Effizienz entscheidend ist, von entscheidender Bedeutung. Nachlassende Aufmerksamkeit und Wachsamkeit aufgrund geistiger Ermüdung können in Bereichen wie der Flugsicherung, militärischen Operationen, der Überwachung des Gesundheitswesens und im Fernverkehr zu ernsthaften Risiken führen. Die Überwachung der Blinzelrate bei längeren Aufgaben liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wann Müdigkeit die Leistung beeinträchtigen oder die Sicherheit gefährden könnte. Diese Informationen können bei der Planung von Ruhepausen und der Optimierung von Arbeitsabläufen helfen, um mentale Erschöpfung wirksam zu reduzieren.
Erkennen von Schläfrigkeit
In engem Zusammenhang mit der Verwendung der Blinzelrate zur Anzeige geistiger Ermüdung sind Augenblinzeln auch ein zuverlässiger Indikator für Schläfrigkeit - ein Übergangszustand zwischen Wachsein und Schlafen⁷. Während geistige Ermüdung und Schläfrigkeit zusammenhängen, ist Schläfrigkeit in erster Linie mit Schläfrigkeit und dem Ruhebedürfnis des Körpers verbunden, während geistige Ermüdung aus kognitiver Erschöpfung aufgrund längerer geistiger Anstrengungen resultiert, auch ohne körperliche Müdigkeit⁸. Eine Abnahme der Häufigkeit des Augenblinzelns oder eine Zunahme der Dauer des Augenschließens ist ein Schlüsselindikator für Schläfrigkeit am Steuer⁹ ¹⁰.
Die Erkennung von Müdigkeit anhand der Blinzeldynamik hat erhebliche Auswirkungen auf Forschung und Industrie. In Situationen, in denen die Aufrechterhaltung der Wachsamkeit von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. in Berufen mit hohem Risiko oder bei längeren Fahrten, könnte die Überwachung der Blinzelmetrik als Frühwarnsystem für Müdigkeit dienen. Die Messung der Blinzeldynamik ermöglicht die Entwicklung von Maßnahmen oder Instrumenten zur Vermeidung von Fehlern im Zusammenhang mit Schläfrigkeit. Unternehmen, die sich mit Technologien für die Fahrsicherheit oder mit Lösungen für die Produktivität am Arbeitsplatz befassen, könnten beispielsweise Blinzelmetriken in Echtzeit-Feedbacksysteme integrieren und so den Menschen helfen, aufmerksam und sicher zu bleiben. Darüber hinaus kann die Eye Tracking-Technologie Mikroschlaf erkennen, indem sie Veränderungen im Blinzelmuster identifiziert und so die Sicherheitsprotokolle verbessert, indem sie signalisiert, wann ein rechtzeitiges Eingreifen erforderlich ist.
Blinzeln ist das Tor zum Dopaminsystem des Gehirns
Dopamin, ein Neuromodulator des zentralen Nervensystems, ist für die Motivation, das Streben nach Belohnung und die Bewegungskontrolle¹¹ unerlässlich. Obwohl es zahlreiche wichtige Verhaltensweisen und kognitive Funktionen unterstützt, ist es schwierig, die Dopaminaktivität im menschlichen Gehirn nicht-invasiv zu messen. Die spontane Blinzelrate, die mit dem Dopaminspiegel im Gehirn verbunden ist, ist ein vielversprechender nicht-invasiver Biomarker für die dopaminerge Aktivität¹².
Die spontane Blinzelrate ist ein wertvoller Prädiktor für die kognitive Leistung und zeigt eine umgekehrt U-förmige Beziehung: Optimale Leistung korreliert mit mittleren Blinzelraten in verschiedenen kognitiven Bereichen wie inhibitorische Kontrolle, Arbeitsgedächtnis und kreatives Denken¹³ ¹⁴ ¹⁵ ¹⁶. Dieses Muster spiegelt die Auswirkungen des Dopaminspiegels auf die Kognition wider, wobei sowohl niedrige als auch hohe Spiegel die Leistung beeinträchtigen können¹⁶. Der prädiktive Wert der Blinzelrate für eine optimale kognitive Leistung bietet bedeutende Implikationen für personalisierte Bildungsmaßnahmen, die Verbesserung der Produktivität am Arbeitsplatz und die Anpassung von kognitiven Trainingsprogrammen.
Schwankungen in der Blinzelrate können Veränderungen des Dopaminspiegels im Gehirn widerspiegeln, was Einblicke in Zustände mit gestörtem physiologischen Dopaminspiegel ermöglicht. Eine verringerte Blinzelrate wird bei hypo-dopaminergen Erkrankungen wie Parkinson, ADHS und Drogenkonsumstörungen¹⁷ ¹⁸ ¹⁹ ²⁰ beobachtet, während eine erhöhte Rate bei hyper-dopaminergen Erkrankungen wie Schizophrenie und Autismus ²¹ ²² dokumentiert ist. Die Blinzelmetrik kann somit als nicht-invasiver Marker für die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen dienen und Einblicke in Krankheiten ohne kostspielige Neurobildgebung bieten. Diese zugänglichen Metriken könnten Pharmaunternehmen bei der Bewertung der Auswirkungen von Medikamenten auf die Dopaminbahnen helfen. Mit dem Aufkommen digitaler Gesundheitstechnologien bietet die Integration verschiedener Biomarker für die Krankheitsfrüherkennung, Eye Tracking und Blinzelmetriken aussagekräftige, nicht-invasive Daten für die kontinuierliche Überwachung.
Einbeziehung von Blinzeln in Eye Tracking Experimente
Die Messung des Blinzelns in Forschungsstudien ist relativ einfach, da Eye Tracking-Geräte inzwischen immer genauer, erschwinglicher und weithin verfügbar sind. Die bildschirmbasierten Eye Tracker von Tobii erkennen Blinzeln anhand von Augenöffnungsdaten (Lid-Tracking), im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die nur das Vorhandensein, die Abwesenheit oder die Dauer des Blinzelns anzeigen, die auf Datenverlust basieren. Blinzeln, das aus dem Augenöffnungssignal erkannt wird, ermöglicht die Berechnung von fortgeschritteneren Blinzelkonzepten, die die Blinzeldynamik wie Amplitude, Dauer und Geschwindigkeit charakterisieren.
Die Tobii Pro Lab Forschungssoftware verwendet einen unabhängig entwickelten und validierten Algorithmusm²³ zur Erkennung von Blinzeln. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche von Tobii Pro Lab sind verschiedene Blinzelmetriken leicht zugänglich, ohne dass vorherige Kenntnisse über Blinzelmessungen erforderlich sind. Dieser neue Algorithmus ermöglicht es den Benutzern, Blinzelmetriken auf eine Art und Weise zu nutzen, die bisher in keinem kommerziellen Tool verfügbar war.
Einen tieferen Einblick in dieses Thema erhalten Sie in unserem Webinar
"Catch every blink: new blink detection method with eye tracking ", in dem Dr. Marcus Nyström von der Universität Lund die neuesten Fortschritte bei der Blinzelerkennung mit Eye Tracking vorstellt.
Literaturverzeichnis
1. Maffei, A. & Angrilli, A. Spontane Blinzelrate als Index für Aufmerksamkeit und Emotionen beim Betrachten von Filmausschnitten. Physiol. Behav. 204 , 256-263 (2019).
2. Shultz, S., Klin, A. & Jones, W. Inhibition of eye blinking reveals subjective perceptions of stimulus salience. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 108 , 21270-21275 (2011).
3. Ranti, C., Jones, W., Klin, A. & Shultz, S. Blink Rate Patterns Provide a Reliable Measure of Individual Engagement with Scene Content. Sci. Rep. 10 , 8267 (2020).
4. Shin, Y. S. et al. Correlation between Inter-Blink Interval and Episodic Encoding during Movie Watching. PLOS ONE 10 , e0141242 (2015).
5. Carvalho, R. M. & J. M. Eye blinking as an indicator of fatigue and mental load-a systematic review. in Occupational Safety and Hygiene III (CRC Press, 2015).
6. Maffei, A. & Angrilli, A. Spontane Augenblinzelrate: Ein Index für die dopaminerge Komponente der anhaltenden Aufmerksamkeit und Müdigkeit. Int. J. Psychophysiol. 123 , 58-63 (2018).
7. Wilkinson, V. E. et al. The Accuracy of Eyelid Movement Parameters for Drowsiness Detection. J. Clin. Sleep Med. 09 , 1315-1324 (2022).
8. Mairesse, O. et al. The Brugmann Fatigue Scale: An Analogue to the Epworth Sleepiness Scale to Measure Behavioral Rest Propensity. Behav. Sleep. Med. 17 , 437-458 (2019).
9. Caffier, P. P., Erdmann, U. & Ullsperger, P. Experimental evaluation of eye-blink parameters as a drowsiness measure. Eur. J. Appl. Physiol. 89 , 319-325 (2003).
10. Safarov, F., Akhmedov, F., Abdusalomov, A. B., Nasimov, R. & Cho, Y. I. Deep Learning-basierte Schläfrigkeitserkennung in Echtzeit: Nutzung von Computer-Vision und Augenblinzel-Analysen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Sensors 23 , 6459 (2023).
11. Schultz, W. Multiple Dopaminfunktionen mit unterschiedlichen Zeitverläufen. Annu. Rev. Neurosci. 30 , 259-288 (2007).
12. Jongkees, B. J. & Colzato, L. S. Spontaneous eye blink rate as predictor of dopamine-related cognitive function-A review. Neurosci. Biobehav. Rev. 71 , 58-82 (2016).
13. Agnoli, S., Franchin, L., Rubaltelli, E. & Corazza, G. E. An Eye Tracking Analysis of Irrelevance Processing as Moderator of Openness and Creative Performance. Creat. Res. J. 27 , 125-132 (2015).
14. Chermahini, S. A. & Hommel, B. The (b)link between creativity and dopamine: Spontane Augenblinzelraten sagen divergentes und konvergentes Denken voraus und unterscheiden sich voneinander. Cognition 115 , 458-465 (2010).
15. Colzato, L. S., van den Wildenberg, W. P. M., van Wouwe, N. C., Pannebakker, M. M. & Hommel, B. Dopamine and inhibitory action control: evidence from spontaneous eye blink rates. Exp. Brain Res. 196 , 467-474 (2009).
16. Cools, R. & D'Esposito, M. Inverted-U-Shaped Dopamine Actions on Human Working Memory and Cognitive Control. Biol. Psychiatry 69 , e113-e125 (2011).
17. Elton, A., Faulkner, M. L., Robinson, D. L. & Boettiger, C. A. Acute depletion of dopamine precursors in the human brain: effects on functional connectivity and alcohol attentional bias. Neuropsychopharmakologie 46 , 1421-1431 (2021).
18. Groen, Y., Börger, N. A., Koerts, J., Thome, J. & Tucha, O. Blink rate and blink timing in children with ADHD and the influence of stimulant medication. J. Neural Transm. 124 , 27-38 (2017).
19. Mathar, D., Wiehler, A., Chakroun, K., Goltz, D. & Peters, J. A potential link between gambling addiction severity and central dopamine levels: Beweise aus spontanen Augenblinzelraten. Sci. Rep. 8 , 13371 (2018).
20. Slagter, H. A. et al. Dopamine and temporal attention: An attentional blink study in Parkinson's disease patients on and off medication. Neuropsychologia 91 , 407-414 (2016).
21. Bolbecker, A. R. et al. Eye-blink conditioning deficits indicate temporal processing abnormalities in schizophrenia. Schizophr. Res. 111 , 182-191 (2009).
22. Howes, O., McCutcheon, R. & Stone, J. Glutamat und Dopamin bei Schizophrenie: Ein Update für das 21. Jahrhundert. J. Psychopharmacol. (Oxf.) 29 , 97-115 (2015).
23. Nyström, M., Andersson, R., Niehorster, D. C., Hessels, R. S. & Hooge, I. T. C. What is a blink? Klassifizierung und Charakterisierung von Blinzeln in Augenöffnungssignalen. Behav. Res. Methods (2024) doi:10.3758/s13428-023-02333-9.
Geschrieben von
Ieva Miseviciute
Zeit lesen
8 min
Produkte
Lösungen
Autor
Ieva Miseviciute, Ph.D.
WISSENSCHAFTSAUTOR, TOBII
Als Wissenschaftsjournalist lese ich wissenschaftliche Veröffentlichungen und schreibe über den Einsatz von Eye Tracking in der wissenschaftlichen Forschung. Ich liebe es, neue Wege zu entdecken, wie Eye Tracking unser Verständnis der menschlichen Kognition voranbringt.
Entdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten von Tobii Pro Lab in wissenschaftlichen Experimenten
Conduct eye tracking studies more efficiently
Advanced Screen simplifies the design of screen-based eye tracking studies for behavioral research and allows researchers to easily create and control complex experiments.
Bildschirmbasierte Eye Tracking-Studien mit Tobii Pro Lab
Tobii Pro Lab erleichtert Anfängern den Einstieg in das bildschirmbasierte Eye Tracking und bietet ein hohes Maß an Flexibilität, wenn Sie Ihre Forschungsambitionen ausbauen möchten.
What’s new in Tobii Pro Lab? The next level of eye tracking study design
In this webinar we demonstrate the new possibilities the Advanced Screen Project brings to your research. You’ll discover the types of study designs where ASP excels and how it differs from existing solutions in Tobii Pro Lab.