home
Suche
Autismus-Frühdiagnose - mit Eye Tracking die Zukunft gestalten

Forschungsscheinwerfer-Interviews

Autismus-Frühdiagnose - mit Eye Tracking die Zukunft gestalten

Forschungs-Spotlight-Interviews

Prof. Dr. Karen Pierce beschreibt ihre bahnbrechenden Erkenntnisse, die eine frühzeitige Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen mit Hilfe der Eye Tracking-Technologie ermöglichen.

Prof. Dr. Karen Pierce ist eine führende Expertin für den neuronalen und klinischen Phänotyp von Autismus-Spektrum-Störungen (ASD). Ihr Ansatz zur Früherkennung, der sich auf die Mobilisierung von Kinderärzten konzentriert, das so genannte Get SET Early Model, hat mehrere tausend ASD-Kleinkinder um ihren ersten Geburtstag herum identifiziert und ihnen einen schnellen Zugang zur Behandlung ermöglicht. Durch den Einsatz von Eye Tracking und bildgebenden Verfahren des Gehirns in dieser früh erkannten Population hat Prof. Pierce ungewöhnliche Muster des Augenaufschlags und der Gehirnaktivität aufgedeckt, die dazu beitragen, die verhaltensmäßige und biologische Heterogenität von ASD zu erhellen.

Über das Interview

Dieses Videointerview enthält ein Gespräch über Autismus und die Pionierarbeit von Prof. Pierce auf diesem Forschungsgebiet. Was als Forschungsassistent begann, wurde zu einer lebenslangen Leidenschaft und Hingabe für die Verbesserung der ASD-Behandlung sowie für die Erforschung der Biomarker und die Entwicklung innovativer Methoden zur Diagnose der Krankheit.

"Mein Ziel für meine Forschung ist es, frühe Biomarker für Autismus zu entdecken, damit jedes Kind sein volles Potenzial erreichen kann. Ich hoffe, dass es zum Standard wird, dass die meisten Kinder mit Autismus zwischen 12 und 24 Monaten erkannt werden.

Prof. Pierce beschreibt ihre Vision, eine frühzeitige ASD-Diagnose zu ermöglichen, um Kindern rechtzeitig Zugang zu einer Behandlung zu verschaffen, und betont, dass die Arbeit, die sie in Richtung dieses Ziels geleistet hat und die durch die Eye Tracking-Technologie ermöglicht wurde, der Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere ist.

Wir sprechen darüber, wie sich verschiedene Technologien in ihrer Arbeit ergänzen. Durch die Kombination von Eye Tracking und Hirnbildgebung (fMRI) konnte sie eine auffällige Beziehung zwischen visuellen Aufmerksamkeitspräferenzen und Gehirnaktivität bei Kleinkindern mit ASD aufdecken. Darüber hinaus hebt sie die Benutzerfreundlichkeit der Eye Tracking-Lösungen von Tobii hervor, die es ihrem Labor ermöglicht hat, Studenten in die Lage zu versetzen, Experimente unabhängig durchzuführen.

Prof. Pierce geht näher auf das Potenzial von Eye Tracking ein, um eine frühzeitige Diagnose schwerer Fälle von ASD und eine maßgeschneiderte Behandlung auf der Grundlage individueller Unterschiede in der visuellen Aufmerksamkeit zu ermöglichen, und kommt zu dem Schluss, dass Eye Tracking ein großartiger Stellvertreter ist, der mitteilt, dass nur ein kurzer Test einen Einblick in das klinische Profil des Kindes ermöglicht. Ihre Ergebnisse lassen uns an eine Zukunft denken, in der ein schneller Eye Tracking Test in einer Kinderarztpraxis den Eltern zeigen würde, ob ihr Kind von einer Therapie profitieren könnte, Jahre bevor eine konventionelle Diagnose möglich ist.

"Die wichtigste Erkenntnis meiner Arbeit ist, dass Eye Tracking dazu verwendet werden kann, Subtypen von Autismus zu definieren und verschiedene Untergruppen von Kindern mit sehr hoher Genauigkeit zu diagnostizieren... Eye Tracking sagt uns wirklich eine ganze Menge, nicht nur über die Diagnose, sondern möglicherweise auch über die Prognose und die Ergebnisse."

Wir schließen das Interview mit wertvollen Ratschlägen für die Entwicklung neuer Eye Tracking-Paradigmen ab und erwähnen die Herausforderungen und Überlegungen, die mit dem Einstieg ins Eye Tracking verbunden sind.

Sehen Sie sich das vollständige Interview an, um direkt von Prof. Pierce über ihre visionäre Arbeit zu hören.

Verwandte Informationen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen, die über die im Interview erwähnte Arbeit berichten, bei der die Eye Tracking-Technologie zum Einsatz kam:

Pierce, K., Wen, T. H., Zahiri, J., Andreason, C., Courchesne, E., Barnes, C. C., ... & Cheng, A. (2023). Level of Attention to Motherese Speech as an Early Marker of Autism Spectrum Disorder . JAMA Network Open, 6 (2), e2255125-e2255125.

Wen, T. H., Cheng, A., Andreason, C., Zahiri, J., Xiao, Y., Xu, R., ... & Pierce, K. (2022). Groß angelegte Validierung eines Eye Tracking-Biomarkers für einen Subtyp der Autismus-Spektrum-Störung im frühen Kindesalter . Scientific Reports, 12 (1), 4253.

Xiao, Y., Wen, T. H., Kupis, L., Eyler, L. T., Goel, D., Vaux, K., ... & Courchesne, E. (2022). Neuronale Reaktionen auf affektive Sprache, einschließlich Muttersprache, entsprechen klinischen und sozialen Eye Tracking Profilen bei Kleinkindern mit ASD . Nature Human Behaviour, 6 (3), 443-454*.*

Bacon, E. C., Moore, A., Lee, Q., Carter Barnes, C., Courchesne, E., & Pierce, K. (2020). Identifizierung prognostischer Marker bei Autismus-Spektrum-Störungen durch Eye Tracking. Autism, 24 (3), 658-669.

Kwon, M. K., Moore, A., Barnes, C. C., Cha, D., & Pierce, K. (2019). Typische Niveaus der Blickregionsfixierung bei Kleinkindern mit Autismus-Spektrum-Störung in verschiedenen Kontexten . Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 58 (10), 1004-1015.

Weitere Informationen über die Arbeit von Prof. Dr. Pierce finden Sie auf der Website des UC San Diego Autism Center of Excellence .

Interessieren Sie sich für ähnliche Artikel?

In dieser Interviewserie erörtern angesehene Forscher, wie sie Eye Tracking in einer breiten Palette von Anwendungen eingesetzt haben.

Vorbereitet von

Dr. Mirjana Sekicki

Zeit lesen

5 min

März 21, 2023

Interviewt von

  • Dr. Mirjana Sekicki

    Dr. Mirjana Sekicki

    Befürworter der Eye Tracking Forschung, Tobii

    Ich arbeite eng mit wissenschaftlichen Forschern zusammen, die Eye Tracking für ihre Arbeit nutzen. Meine Aufgabe ist es, eine immer stärkere Verbindung zwischen den Welten der Wissenschaft und der Technologie zu schaffen, um unser kollektives Wissen und unser Wohlergehen zu fördern.

Vertiefen Sie Ihr Verständnis der Autismusforschung