home
Suche
Sind Sie in der richtigen Stimmung?

Wissenschaftliche Publikationen

Sind Sie in der richtigen Stimmung?

Wie die Pupillengröße uns helfen kann, den "Flow-Zustand" zu verstehen.

Haben Sie sich schon einmal so intensiv mit einer Tätigkeit beschäftigt, dass Sie die Zeit und Ihre Umgebung aus den Augen verloren haben? Dies nennt man den Flow-Zustand oder das, was wir als "in der Zone sein" kennen. Dieser mentale Zustand ist gekennzeichnet durch vollständiges Eintauchen in die Aufgabe, optimale Konzentration und pure Freude an der Tätigkeit.

Die Forschungsgruppe der Erasmus-Universität in Rotterdam unter der Leitung von Dr. van den Linden und Dr. Bakker hat sich bemüht, die neurokognitiven Grundlagen des Flow-Zustands aufzudecken. Der Erstautor der Forschungsstudie ist der Doktorand Hairong Lu.

Eine der Gehirnstrukturen, die möglicherweise am Flow-Zustand beteiligt sind, ist das Locus Coeruleus-Norepinephrin-System (LC-NE). Der LC ist ein winziger Kern im Hirnstamm und ist die Hauptquelle des Neuromodulators Noradrenalin für die meisten Hirnregionen. Die LC-NE-Aktivität moduliert auch direkt den Grad der Erregung und der Konzentration. Das optimale Aufgabenengagement folgt einer umgekehrten U-Form der Erregung (siehe Yerkes-Dodson-Beziehung).

Yerkes-Dodson-Beziehung zwischen Leistung und Erregung. Übernommen von Aston-Jones und Cohen (2005).
Yerkes-Dodson-Beziehung zwischen Leistung und Erregung. Übernommen von Aston-Jones und Cohen (2005).

Das LC-NE-System moduliert direkt die alarmbedingte Pupillenerweiterung, und die Verfolgung von Veränderungen der Pupillengröße ist eine bewährte indirekte Methode zur Überwachung der LC-NE-Aktivität. Eine weitere Möglichkeit zur indirekten Überwachung der LC-NE-Aktivität besteht in der EEG-Messung des P300. Das P300 ist ein ereigniskorreliertes Potenzial, das durch Aufmerksamkeit und wechselnde Aufgabenanforderungen reguliert wird und die mit LC-NE verbundene kortikale Aktivität darstellt. Die Forscher in dieser Studie kombinierten Messungen der Pupillenerweiterung mit Elektroenzephalographie (EEG)-Aufzeichnungen, während die Teilnehmer sich im subjektiven Flow-Zustand befanden.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass der Flow-Zustand und zwei Indikatoren der LC-NE-Aktivität (Pupillengröße und P300-Amplitude) dieselbe umgekehrt-U-förmige Beziehung mit zunehmender subjektiver Aufgabenschwierigkeit aufweisen. Die Studie zeigte auch eine positive lineare Beziehung zwischen psychologischem Flow und Pupillenerweiterung - die Pupille weitet sich stärker bei der Aufgabe, bei der eine Person ein höheres Flow-Gefühl angibt.

Diese Forschungsergebnisse verdeutlichen, dass die Pupillenerweiterung eine nicht-intrusive Methode zur Erfassung des psychologischen Flow-Zustands sein könnte, da dieser mentale Zustand nicht unterbrochen werden kann, um individuelle Aussagen zu sammeln. Außerdem zeigt die Studie die Beteiligung von LC-NE an der Erfahrung des Flow-Zustands .

Veröffentlichung

Lu, H., van der Linden, D. & Bakker, A.B. Veränderungen der Pupillenerweiterung und der P300-Amplitude deuten auf eine mögliche Beteiligung des Locus Coeruleus-Norepinephrin-Systems (LC-NE) am psychologischen Flow hin . Sci Rep 13 , 1908 (2023).

Zitierte Veröffentlichung

Aston-Jones, G. & Cohen, J. D. An integrative theory of locus coeruleus-norepinephrine function: Adaptiver Gewinn und optimale Leistung . Annu. Rev. Neurosci. 28, 403-450 (2005).

Mehr lesen

Interessieren Sie sich für ähnliche Artikel? Besuchen Sie unseren Hub für wissenschaftliche Veröffentlichungen, um alle Highlights unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu sehen.

Geschrieben von

Ieva Miseviciute

Zeit lesen

2 min

Autor

  • Ieva Miseviciute, Ph.D.

    Ieva Miseviciute, Ph.D.

    WISSENSCHAFTSAUTOR, TOBII

    Als Wissenschaftsjournalist lese ich wissenschaftliche Veröffentlichungen und schreibe über den Einsatz von Eye Tracking in der wissenschaftlichen Forschung. Ich liebe es, neue Wege zu entdecken, wie Eye Tracking unser Verständnis der menschlichen Kognition voranbringt.

Augenbewegungen weiter erforschen