home
Suche
Können augengesteuerte Spiele die Aufmerksamkeitsentwicklung bei autistischen Kindern verbessern?

Wissenschaftliche Publikationen

Können augengesteuerte Spiele die Aufmerksamkeitsentwicklung bei autistischen Kindern verbessern?

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die erhebliche soziale, kommunikative und verhaltensbezogene Schwierigkeiten verursachen kann. Eine der größten Herausforderungen für Kinder mit ASD sind die Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit. Die Fähigkeit eines Kindes, seine Aufmerksamkeit auf informationsreiche Reize zu lenken, ist für das Lernen und den Erwerb von Fähigkeiten in vielen Bereichen während seiner Entwicklung von wesentlicher Bedeutung.

Dr. Lori-Ann R. Sacrey und Kollegen verglichen die visuellen Aufmerksamkeitsmuster von Kleinkindern, bei denen ASD diagnostiziert wurde, mit denen ihrer neurotypischen (NT) Altersgenossen anhand von interaktiven Spielen, die mit den Augen gesteuert wurden.

Die Aufmerksamkeit hat mehrere Aspekte, die nachweislich bei ASD-Kindern im Vergleich zu NT-Kindern verändert sind. Einer davon ist die gemeinsame Aufmerksamkeit oder die Fähigkeit eines Kindes, seine Aufmerksamkeit mit einer anderen Person auf dasselbe Objekt oder Ereignis zu koordinieren. Andere Aspekte sind die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf dieselben Reize aufrechtzuerhalten, sowie die Fähigkeit, sich davon zu lösen. Die Literatur belegt, dass ASD-Kinder weniger Episoden gemeinsamer Aufmerksamkeit, längere anhaltende Aufmerksamkeit und Verzögerungen bei der Ablösung von einem Reiz zeigen.

In dieser Studie wurde eine Gruppe von ASD- und NT-Kleinkindern mit computergestützten Spielen getestet, die entwickelt wurden, um die anhaltende Aufmerksamkeit, die Ablenkung und die kognitive Kontrolle bei Kindern zu messen. Das Neue an diesen Spielen ist, dass sie Eye Tracking nutzen, um die Spiele auf der Grundlage der Augenbewegungen der Kleinkinder zu steuern, was als Blickkontingenz bekannt ist. Diese Methode ermöglicht es dem Kind, mit Reizen zu interagieren, die je nachdem, wohin das Kind auf dem Bildschirm schaut, reagieren und sich anpassen.

ASD-Kleinkinder zeigten geringere Werte bei der Initiierung gemeinsamer Aufmerksamkeit und eine längere anhaltende Aufmerksamkeit. Beide Gruppen zeigten jedoch ähnliche Leistungen bei Aufgaben zur Ablenkung und kognitiven Kontrolle. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass autistische Kleinkinder einige Aufmerksamkeitsstärken haben, die eine Grundlage für den Aufbau von Aufmerksamkeit, Kommunikation und akademischen Fähigkeiten bilden könnten.

Zusammengenommen ebnen diese Ergebnisse den Weg für die weitere Erforschung der Blickkontingenz als Interventionsmethode zur Förderung der Aufmerksamkeitsentwicklung bei sehr jungen Kindern mit frühen Merkmalen von ASD. Die Verbesserung der Aufmerksamkeit könnte langfristige Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben, einschließlich des Spracherwerbs, der Anbahnung und Aufrechterhaltung sozialer Interaktionen und des Lernens in akademischen Umgebungen.

Zitierte Veröffentlichung

Sacrey, L.-A. R., Zwaigenbaum, L., Elshamy, Y., Smith, I. M., Brian, J. A., & Wass, S. (2023).

Vergleichende Stärken und Herausforderungen bei Face-to-Face- und computerbasierten Aufmerksamkeitsaufgaben bei autistischen und neurotypischen Kleinkindern . Autismus-Forschung , 1-11.

Mehr lesen

Interessieren Sie sich für ähnliche Artikel? Besuchen Sie unseren Hub für wissenschaftliche Veröffentlichungen, um alle Highlights unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu sehen.

Geschrieben von

Estefania Dominguez

Zeit lesen

2 min

Autor

  • Estefania Dominguez

    Estefania Dominguez

    Spezialist für Biometrie und Eye Tracking, Tobii

    Als Spezialist für Eye Tracking und Integrationen lerne ich die Bedürfnisse wissenschaftlicher Forscher in Bezug auf Eye Tracking-Methodik und multimodale Forschung kennen. Meine Motivation ist es, wissenschaftlichen Forschern, die Eye Tracking mit anderen elektrophysiologischen Sensoren kombinieren wollen, zu helfen, indem ich den besten Aufbau für ihre Forschung ermögliche.

Autismusforschung weiter erforschen