Webinar
Einsatz von tragbarem Eye Tracking in der Forschung
Fill in your information to watch the webinar
Redner
Dr. Marisa Biondi
Senior Research Scientist, Nordamerika, Tobii
Mohamed Abdel-Wahab
Leitender Dozent für Bauwesen, University of the West of Scotland
Mohamed Abdel-Wahab verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in angewandten Forschungsprojekten zur Unterstützung der digitalen Transformation der Bauindustrie und zur Verbesserung von Ausbildung und Praxis. Zu den Projekten gehören VR für Gesundheits- und Sicherheitsschulungen, Bewegungssensorik (IoT) für das betriebliche Gesundheitsmanagement, Mixed Reality für Schulungen im Bauwesen und die Entwicklung digitaler Arbeitsabläufe für den Reparatur- und Wartungssektor.
Graham Scott
Cyberpsychologe, Universität des Westens von Schottland, Fakultät für Medien, Kultur und Gesellschaft
Graham Scott ist ein Cyberpsychologe. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Nutzung sozialer Medien und umfassen die Bildung von Online-Eindrücken, die Wahrnehmung von Cybermobbing und die Online-Arbeitsfähigkeit. Derzeit leitet er ein internationales ERASMUS+-Projekt zur Entwicklung einer App, mit der die Beschäftigungsfähigkeit von Studenten verfolgt und verbessert werden kann. Er ist außerdem Experte für die Eye Tracking-Methodik und hat diese in den Bereichen Cyberpsychologie, Lesen sowie Gesundheit und Sicherheit eingesetzt.
Dr. Nima Ahmadi
Postdoc-Stipendiat am Zentrum für Ergebnisforschung, Houston Methodist
Dr. Nima Ahmadi ist Postdoktorandin am Center for Outcomes Research, Houston Methodist. Er erwarb einen Ph.D. in Engineering Management von der Western New England University. Sein Hauptarbeitsgebiet ist Human Factors Engineering. Er war an der Entwicklung eines iPad-basierten Trainingsprogramms zur Verbesserung der Gefahrenwahrnehmung bei jugendlichen Autofahrern beteiligt und entwarf ein blickbasiertes Trainingsprogramm für Flugschüler der allgemeinen Luftfahrt, das einen Flugsimulator und ein Eye Tracking-Gerät verwendet. Derzeit ist Dr. Ahmadi erforscht die Auslöser von Stress und Arbeitsbelastung auf Intensivstationen und entwickelt eine Intervention zur Verbesserung der medizinischen Compliance bei afroamerikanischen Brustkrebspatientinnen.
Achim J. Lilienthal
Professor für Informatik und Leiter des Labors für mobile Robotik und Geruchssinn (MRO), Universität Örebro
Achim J. Lilienthal ist Professor für Informatik und Leiter des Mobile Robotics and Olfaction (MRO)-Labors an der Universität Örebro, Schweden. Sein Hauptforschungsinteresse gilt Wahrnehmungssystemen in uneingeschränkten, dynamischen Umgebungen. Seine Forschungsarbeit basiert in der Regel auf Ansätzen, die Domänenwissen und künstliche Intelligenz nutzen, und befasst sich mit der Geruchswahrnehmung mobiler Roboter, der 3D-Wahrnehmung, der Navigation autonomer Transportroboter, der Mensch-Roboter-Interaktion und der Lehrforschung im Bereich Mathematik.
Helen Lindner
Dozentin für Beschäftigungstherapie, Universität Örebro
Helen Lindner ist Dozentin für Ergotherapie an der Universität Örebro in Schweden. Sie promovierte in medizinischen Wissenschaften an der Universität Örebro. Zu meinen derzeitigen Aufgaben gehören das Unterrichten von berufsbezogener kognitiver Rehabilitation und die Arbeit als klinische Ergotherapeutin im örtlichen Krankenhaus. Eines ihrer Hauptforschungsinteressen ist die Erforschung des Lernprozesses einer mehrfach artikulierenden Handprothese.
Weitere Untersuchungen zum tragbaren Eye Tracking
Ein Anfängerleitfaden für eine tragbare Eye Tracking-Studie
In diesem Webinar befassen wir uns mit tragbarem Eye Tracking als Methode für die Forschung. Sie geht alle Schritte durch, die ein akademischer Forscher häufig durchführen muss, von einer Forschungsfrage bis hin zu einem vollständigen Datensatz für Ihr Experiment.
Tobii Pro Glasses 3: Kognitive und psychologische Forschung
Tobii Pro Glasses 3 erweitert die Möglichkeiten Ihrer Forschung, indem sie Ihnen die Erfassung hochwertiger Verhaltensdaten in jedem realen Kontext ermöglicht.
Wearable Eye Tracking Studien mit Tobii Pro Lab
Mit der Tobii Pro Lab Software können Sie mühelos in Studien mit tragbarem Eye Tracking eintauchen. Tobii Pro Lab ergänzt die mit Tobii Pro Glasses gesammelten Daten und bereichert Ihre Forschung für explorative und tiefgreifende Analysen.