home
Suche
Sportforschung - Untersuchung des stillen Auges bei Spitzensportlern

Kundengeschichte

Sportforschung - Untersuchung des stillen Auges bei Spitzensportlern

Es wird argumentiert, dass ein Athlet, der vor und während eines Schlags eine längere Fixierung vornimmt, dadurch in die Lage versetzt wird, relevante Informationen zu sammeln, um den anschließenden Spielzug auszuführen, sich zu konzentrieren und Ablenkungen auszuschalten. Dieser strategische Blick wurde als ruhiger Blick bezeichnet (siehe Vickers, 2007), und seine Wirkung hat sich in stressigen Spielabschnitten als besonders wertvoll erwiesen. Der ruhige Blick wird beim Training von Sportlern in einer Reihe von Sportarten eingesetzt, um durch verbesserte Konzentration und geringeren Stress Spitzenleistungen zu erzielen. Trotz seiner Beliebtheit ist der Mechanismus, der dem ruhigen Auge zugrunde liegt, noch nicht vollständig geklärt, und viele Aspekte des Phänomens müssen noch untersucht werden.

Hintergrund

In der bisherigen Literatur wurden die Auswirkungen eines ruhigen Auges bei der Ausführung isolierter motorischer Aufgaben nachgewiesen. Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob dieselben Effekte auch in dynamischen Sportsituationen zu beobachten sind.

Tischtennis bietet eine ideale Plattform für kontrollierte experimentelle Manipulationen in einem dynamischen Kontext mit hoher ökologischer Validität, da die Bewegungen des Sportlers auf etwa zwei Meter begrenzt sind und relevante visuelle Informationen nur aus dem Raum vor dem Spieler erfasst werden.

Vor diesem Hintergrund untersuchte die Doktorandin Andrada Vincze das Phänomen des ruhigen Auges mit Hilfe der rumänischen Tischtennis-Jugendnationalmannschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Dragos Iliescu an der Universität Bukarest.

Methode

Um ihre Augenbewegungen zu erfassen, stattete Vincze die Spieler der zwanzig besten Spieler der nationalen Rangliste mit Tobii Pro Glasses aus. Das leichte Design der Brille und die drahtlose Verbindung ermöglichten es den Teilnehmern, ihre Aufgaben wie gewohnt zu erledigen. Die robuste Genauigkeit der Brille ermöglicht eine systematische Aufzeichnung der Augenbewegungen. Das Stressniveau der Athleten wurde durch die Messung der Herzfrequenzvariabilität ermittelt.

Zwei Studien untersuchten die Auswirkungen von Ermüdung und Stress während der Multiball-Übung , bei der der Trainer schnell Bälle wirft und die Sportler versuchen, so viele wie möglich korrekt zurückzuwerfen. In der ersten Studie wurde die experimentelle Manipulation durch das Feedback des Trainers eingeführt, indem Stress durch negatives Feedback auf das Verhalten des Sportlers ausgelöst oder kein Kommentar zur Leistung abgegeben wurde. In der zweiten Studie wurde die Leistung der Athleten zu Beginn und am Ende einer Multiball-Übung untersucht, wobei die Auswirkungen der Ermüdung und der manipulierten Aufgabenkomplexität gemessen wurden.

Schlussfolgerung

Die Erkenntnisse über die Augenbewegungen zeigten, dass ruhige Augen in der dynamischen interzeptiven Tischtennisumgebung tatsächlich die Genauigkeit unterstützen - erfolgreiche Schläge waren unter allen Bedingungen mit längeren ruhigen Augen verbunden. Darüber hinaus führten sowohl Stress als auch Ermüdung zu kürzeren ruhigen Augen und mehr Fehlern beim Schlagen des Balls. Aber auch unter Stress gingen erfolgreiche Schläge mit einer längeren Augenruhe einher, was zeigt, dass eine bessere Leistung unter Stress tatsächlich mit einer stabilen Augenruhe verbunden ist.

Wir beglückwünschen Andrada zu den beiden Veröffentlichungen, die bisher aus dieser Arbeit hervorgegangen sind, und zum ersten Preis auf dem 16. Europäischen Kongress für Sport- und Bewegungspsychologie, der von der Europäischen Föderation für Sportpsychologie in Padua, Italien, organisiert wurde (Juli 2022).

Verwandte Informationen

Vincze, A., & Jurchiș, R. (2022). Quiet Eye as a Mechanism for Table Tennis Performance under Fatigue and Complexity. Journal of Motor Behavior , 1-12.

Vincze, A., Jurchiș, R., & Iliescu D. (2022). Die Dynamik des stillen Auges unter Stress bei Tischtennis-Eliteleistungen. Internationale Zeitschrift für Sport und Trainingspsychologie , 1-17.

Referenz

Vickers, J. N. (2007). Wahrnehmung, Kognition und Entscheidungstraining: Das ruhige Auge in Aktion . Human Kinetics Publishers.

Geschrieben von

Dr. Mirjana Sekicki

Zeit lesen

4 min

Geschrieben von

  • Dr. Mirjana Sekicki, Ph. D.

    Dr. Mirjana Sekicki, Ph. D.

    Eye Tracking Research Advocate, Tobii

Lesen Sie weiter über Sportforschung