home
Suche
Stardots und die Zukunft der objektiven psychiatrischen Diagnose

Kundengeschichte

Stardots und die Zukunft der objektiven psychiatrischen Diagnose

Eine Customer story zum Erfolg

Eine genaue psychiatrische Diagnose ist eine wesentliche Voraussetzung für eine wirksame Behandlung und eine bessere Lebensqualität für Menschen mit psychischen Problemen. Derzeit ist die Diagnose von Autismus, ADHS, Angstzuständen und Depressionen nach wie vor komplex und subjektiv.

Schwedisches Startup Stardots hat sich zum Ziel gesetzt, den Diagnoseprozess für psychische Erkrankungen zu verfeinern. Stardots hat kürzlich die Beta-Version seiner Plattform Psilmi™ vorgestellt, die mithilfe von Eye Tracking die psychiatrische Veranlagung eines Patienten in nur 12 Minuten mit einer Genauigkeit von 90 % objektiv bewertet.

Stardots zielt darauf ab, die Diagnose der psychischen Gesundheit zu verfeinern

Stardots ist ein schwedisches Unternehmen mit Sitz in Uppsala, Schweden. Es hat sich mit Psychologieforschern zusammengetan, um ihre Forschungsergebnisse zu vermarkten. Ihre neurologischen Hilfsmittel sollen die frühe und genaue Diagnose verschiedener psychischer Erkrankungen verbessern. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Parkinson-Krankheit. Das Unternehmen benötigte einen Eye Tracking-Partner und wandte sich an Tobii, um die für seine Bedürfnisse optimalen Eye Tracking-Lösungen zu finden.

Heute verfügt Stardots über mehrere Bewertungsinstrumente in verschiedenen Entwicklungsstadien, die von der Früherkennung von Parkinson bis hin zu seinem Instrument Psilmi™ reichen, das Ärzten bei der Bewertung von Krankheiten wie Autismus, ADHS, Depression und Angstzuständen hilft.

Die Diagnose der psychischen Gesundheit ist komplex und subjektiv

Die Diagnose von psychischen Erkrankungen ist oft ein subjektiver Prozess. Der Arzt ist auf die Beschreibung der Symptome durch den Patienten und seine persönliche Einschätzung der Schwere der Symptome angewiesen. Es ist eine subjektive Aufgabe des Arztes, diese Antworten zu bewerten, zu bestimmen, wie schwerwiegend die Symptome sind, und zu entscheiden, welche Diagnose am besten passt.

Eine weitere Herausforderung ist der Glaube des Patienten an das "Richtige richtig' oder 'falsch'. Die Art und Weise, wie Patienten auf Fragen zu ihren psychischen Symptomen reagieren, kann davon beeinflusst werden, ob sie glauben, dass es eine moralisch richtige Antwort gibt. Dies macht es noch schwieriger, eine genaue Diagnose zu stellen, und erhöht das Risiko von Fehldiagnosen.

In manchen Fällen kann man sich nicht darauf verlassen, dass der Patient seine Symptome überhaupt beschreibt, wie z. B. bei kleinen Kindern mit Verdacht auf Autismus. In diesen Fällen ist es entscheidend, die richtige Diagnose so früh wie möglich zu stellen. Je früher eine Person mit Autismus eine angemessene Behandlung erhält, desto besser ist es für ihre langfristige Lebensqualität.

Es ist schwierig, die richtige Diagnose für diese psychischen Erkrankungen zu finden. Bei einigen Erkrankungen wie Autismus werden viele Menschen nicht diagnostiziert, oder ihre Symptome werden missverstanden, was zu anderen Diagnosen wie Depression oder Angstzuständen führt. Andererseits sind die Diagnoseraten bei Krankheiten wie ADHS oft viel höher, als sie laut Forschung sein sollten.

Dieses Video demonstriert den Positionierungstest in Psilmi™, der dem Patienten hilft, den richtigen Abstand und die richtige Position zum Bildschirm zu finden, um eine genaue Augenerkennung und eine optimale Datenqualität während der Untersuchung sicherzustellen. (Video mit freundlicher Genehmigung von Stardots).

Mit Psilmi™ erhalten Psychiater eine schnelle, genaue und objektive Möglichkeit, Patienten zu diagnostizieren.
Daniel Petrini, CEO und Mitbegründer Stardots

Psilmi™ — ein Instrument zur Bewertung von Autismus, ADHS, Angst und Depression

Stardots hat vor kurzem die Beta-Version seiner Anwendung Psilmi™ veröffentlicht, ein Bewertungsinstrument, das Ärzten helfen soll, Autismus, ADHS, Depression und Angstzustände genauer zu diagnostizieren. Diese Lösung basiert auf der Forschung des Forschers Pär Nyström vom Babylab an der Universität Uppsala wo sie die in Psilmi™ analysierten Biomarker seit über 20 Jahren untersucht haben.

Bei diesem Verfahren wird der Patient vor einen Bildschirm gesetzt und aufgefordert, bestimmte Aufgaben in der Psilmi™ Software auszuführen. Verwendung von
Tobii Eye Tracker 5L werden augenbasierte Signale erfasst und analysiert, und die Software liefert eine Bewertung der Werte des Patienten auf den Skalen für ADHS, Autismus, Depression und Angstzustände. Die bisher durchgeführten klinischen Studien zeigen Ergebnisse mit einer Genauigkeit von etwa 90 %.

Die Pupillenveränderungen während der Tests werden in Psilmi™ genauer untersucht. Die Forschung hat gezeigt, dass das Ausmaß der Pupillenveränderungen, wenn die Augen mit einem Reiz konfrontiert werden, einen Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Erkrankung geben kann. Bei der Bewertung werden 46 verschiedene Biomarker berücksichtigt, und durch maschinelles Lernen liefert Psilmi™ in nur 10-12 Minuten ein 90 % genaues Ergebnis in nur 10-12 Minuten.

Ich bin wirklich beeindruckt von Tobiis Interesse, Unterstützung und Engagement seit Beginn unserer Partnerschaft.Ich habe von Anfang an ein starkes Interesse und Engagement gespürt.Sie können ewig forschen, aber letztlich geht es darum, Ihre Lösung auf den Markt und in die psychiatrische Versorgung zu bringen, um Menschen zu helfen.Meine Erfahrung ist, dass wir dies gemeinsam tun und Tobii unser Ziel teilt, unsere Lösungen auf den Markt zu bringen."
Daniel Petrini, CEO und Mitbegründer Stardots

Was kommt als Nächstes?

Die Psilmi™ Software von Stardots befindet sich in der Betaphase und das Unternehmen bietet sein Produkt Kliniken für klinische Zulassungsstudien an, um Bestätigungsstudien durchzuführen, die die statistische Signifikanz weiter belegen. Stardots arbeitet mit Kliniken in Afrika und Europa, einschließlich Schweden, zusammen und hat das Interesse einer führenden Universitätsklinik in den USA geweckt. Das Unternehmen erwartet die FDA-Zulassung bis Ende 2026 und plant, den Beurteilungsdienst in zwei Jahren zur Verfügung zu stellen, um Ärzte bei der Diagnose von Patienten zu unterstützen.

Möchten Sie Eye Tracking in Ihre Lösung für das Gesundheitswesen integrieren?

Tobii hilft Ihnen, Ihre Ideen erfolgreich umzusetzen!

Geschrieben von

Tobii

Lesezeit

6 min