home
Suche
Dynamischer Verzerrungsausgleich - ermöglicht durch anwendungsunabhängige Pupillenverfolgung

Forschung und Berichte

Dynamischer Verzerrungsausgleich - ermöglicht durch anwendungsunabhängige Pupillenverfolgung

Zusammenfassung

Alle Objektive verursachen ein gewisses Maß an Verzerrung. Für VR-Headsets wurde eine Reihe von Lösungen entwickelt, darunter neue Objektivtypen, Vorverzerrungsalgorithmen und statische Verzerrungskompensation, um dieses Problem zu beheben. Aber die Verzerrung verursacht bei einigen Nutzern immer noch Übelkeit, was die Akzeptanz beeinträchtigt.

Aktuelle Lösungen funktionieren gut, wenn die Pupillen des Benutzers mit dem Sweet Spot für jedes Objektiv übereinstimmen. Sie können jedoch nicht den Mangel an Bildschärfe, Geisterbilder und Streulicht kompensieren, der auftritt, wenn sich die Pupillenposition ändert - sei es, weil das Headset verrutscht oder weil der Benutzer seine Augen bewegt.

In diesem Whitepaper schlägt Tobii ein anwendungsunabhängiges Konzept vor, das die tatsächliche Pupillenposition in Echtzeit nutzt und die statische Kompensation durch eine dynamische Version ersetzt. Zur Unterstützung dieser Idee haben wir ein neues Signal entwickelt, das die Verfolgung der Pupillenposition mit geringer Latenz in 3D nutzt, um den notwendigen Input für die Korrektur von Verzerrungen zu liefern - in jedem Bild in Echtzeit.

Für den Benutzer wird die dynamische Verzerrungskompensation wahrscheinlich die Übelkeit minimieren, aber vielleicht noch wichtiger ist, dass sie das Erscheinungsbild der Bilder schärft, die Benutzererfahrung mit bestehenden Headsets verbessert und die Vorteile von hochauflösenden Displays erschließt.

Download des Whitepapers

Geschrieben von

Tobii

Zeit lesen

6 min

Download des Whitepapers

Bitte füllen Sie das Formular aus, um das White Paper herunterzuladen.

Eye Tracking in VR weiter erforschen