home
Suche
Verstehen und Messen der kognitiven Belastung durch Eye Tracking

Forschung und Berichte

Verstehen und Messen der kognitiven Belastung durch Eye Tracking

Zusammenfassung

Jede Entscheidung, jede Lektion und jede Aufgabe stellt Anforderungen an unser begrenztes Arbeitsgedächtnis. Wenn die geistige Anstrengung - oder kognitive Belastung - zu hoch ist, sinkt die Leistung. Ist sie zu niedrig, leidet das Engagement.

Dieser umfassende Leitfaden zeigt, wie Eye Tracking eine nicht-intrusive Echtzeit-Messung der kognitiven Belastung ermöglicht und Einblicke in das Lernen, die Entscheidungsfindung und die Performance ermöglicht.

Was drin ist

  • Eine klare Einführung in die Theorie der kognitiven Belastung

  • Ein Vergleich von Messmethoden (Selbstbericht, Leistung, physiologisch)

  • Wie Augenmetriken wie Pupillenerweiterung, Fixationen und Sakkaden die geistige Anstrengung verraten

  • Praktische Tipps für die Forschung in Laboren und in der realen Welt

  • Anwendungen aus der Praxis in den Bereichen Bildung, UX, Gesundheitswesen und Sicherheit

Holen Sie sich den Leitfaden und beginnen Sie mit dem Aufbau Ihres Fachwissens im Eye Tracking.

Laden Sie Ihren kostenlosen Leitfaden herunter

Geschrieben von

Hellen Vergoossen, Ph.D.

Zeit lesen

6 min

Den Leitfaden herunterladen

Laden Sie den kostenlosen Leitfaden herunter, um mehr über Eye Tracking zu erfahren.

  • Hellen Vergoossen, PhD.

    Hellen Vergoossen, PhD.

    Forschungswissenschaftler, Tobii

    Hellen Vergoossen ist Forschungswissenschaftlerin bei Tobii, wo sie Forschern bei der Umsetzung ihrer Eye Tracking-Projekte durch Schulungen und Beratungen zur Seite steht. Dr. Vergoossen promovierte in Psychologie an der Universität Stockholm und untersuchte die Auswirkungen von Sprache auf die Verarbeitung sozialer Informationen. Neben Eye Tracking verfügt sie über methodische Kenntnisse in den Bereichen EEG, fMRI, Beschleunigungsmessung, Psycholinguistik und statistische Analyse.

Erweitern Sie Ihr Wissen über Eye Tracking