home
Suche
Ist das Zeigen mit der Maus beim Lernen von digitalem Material hilfreich?

Wissenschaftliche Publikationen

Ist das Zeigen mit der Maus beim Lernen von digitalem Material hilfreich?

Stellen Sie sich vor, Sie sind wieder in der Schule, lernen für eine Biologieprüfung und lesen ein Lehrbuch über die Strukturen und Funktionen von Pflanzenzellen. Der Text verweist auf ein Bild, das die verschiedenen Strukturen der Pflanzenzelle zeigt. Um zu verstehen, wie Pflanzenzellen funktionieren, müssen Sie den Text sorgfältig studieren und ihn mit den Informationen auf dem Bild integrieren.

Die Aufteilung der Aufmerksamkeit während des Lernens kann eine mentale Herausforderung sein und das Lernen behindern. In der bildungspsychologischen Forschung wird dieses Phänomen als "Split-Attention-Effekt" bezeichnet. Er tritt auf, wenn Lernende ihre Aufmerksamkeit auf mehrere Informationsquellen aufteilen müssen, die weder räumlich noch zeitlich integriert sind.

Forscher der Erasmus-Universität Rotterdam in den Niederlanden und der University of Wollongong in Australien untersuchten, ob das Zeigen mit der Maus eine effiziente Strategie für das Lernen aus beschriftetem und unbeschriftetem Material mit geteilter Aufmerksamkeit ist. Das Zeigen mit der Maus kann als Aufmerksamkeitsanker dienen, der Text und Bilder miteinander verbindet. Die Autoren testeten 132 Universitätsstudenten, um herauszufinden, ob sich das Zeigen mit der Maus auf das Lernergebnis und die kognitive Belastung auswirken würde.

Den Teilnehmern wurde Lernmaterial zur Synapsenübertragung im menschlichen Nervensystem vorgelegt, das aus einem Text und einer dazugehörigen Abbildung bestand. Die Bilder waren entweder beschriftet oder unbeschriftet, und einige Teilnehmer wurden angewiesen, einen Mauszeiger zu verwenden, um den Text dem Bild zuzuordnen, während andere ohne Mauszeiger navigieren mussten. Die Augenbewegungen der Teilnehmer wurden mit dem Tobii Pro Fusion Eye Tracker aufgezeichnet, was zum Verständnis der zugrunde liegenden Wahrnehmungsprozesse beim Lernen von Material mit geteilter Aufmerksamkeit beitrug. Tobii Pro Lab wurde für die Aufzeichnung und Analyse der Eye Tracking-Daten verwendet.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung von Mauszeigern oder die Beschriftung von Aufgaben keinen Einfluss auf die Lernergebnisse oder die kognitive Belastung hatte. Interessanterweise behinderten Mauszeiger und Beschriftung zusammen das Verstehen. Andererseits zeigten die Eye Tracking-Daten, dass sowohl das Zeigen mit der Maus als auch die Beschriftung zu einer kürzeren Fixationsdauer und weniger Fixationen auf dem Text sowie zu mehr Übergängen zwischen Text und Bild führten. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse kamen die Forscher zu dem Schluss, dass Mauszeiger und Beschriftungen die Wahrnehmung von Informationen beeinflussen, nicht aber die kognitive Verarbeitung beim Studium von Materialien, die geteilte Aufmerksamkeit erfordern.

Alles in allem kann das Zeigen mit der Maus die Aufmerksamkeit des Lernenden in einer multimedialen Lernaufgabe lenken. Designer von Online-Lernmaterial sollten jedoch vorsichtig mit Mauszeigern umgehen, wenn eine Lernaufgabe bereits Beschriftungen zur Lenkung der Aufmerksamkeit enthält, da eine Erhöhung der Komplexität negative Auswirkungen auf den Lernprozess haben könnte.

Zitierte Veröffentlichung

Zhang, S., de Koning, B. B., & Paas, F. (2023).
Effects of mouse pointing on learning from labeled and unlabeled split-attention materials: An Eye Tracking study . Computers in Human Behavior , 143 , 107673.

Mehr lesen

Interessieren Sie sich für ähnliche Artikel? Besuchen Sie unseren Hub für wissenschaftliche Veröffentlichungen, um alle Highlights unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu sehen.

Geschrieben von

Nora Preuss Mattsson

Zeit lesen

2 min

Autor

  • Dr. Nora Preuss Mattsson

    Dr. Nora Preuss Mattsson

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Dr. Preuss Mattsson ist ein Wissenschaftler mit einer Leidenschaft für die Weiterentwicklung von Forschungsmethoden und -praktiken.

Ähnliche Lektüre