Die Animation wurde mit freundlicher Genehmigung des VisChem-Projekts erstellt.
In einer anderen Studie analysierten Herrington und Kollegen (2008) Blickdaten von Schülern, während sie sich mit Simulationen beschäftigten, die es ihnen ermöglichen, mikroskopische Variablen zu manipulieren und die Ergebnisse zu beobachten. Dabei zeigte sich, dass sich Studierende ohne fachliche Anleitung auf ihr eigenes begrenztes Wissen und algorithmisches Denken im Gegensatz zu den ihnen zur Verfügung gestellten Ressourcen verlassen würden. In dieser Situation ermöglichten die Erkenntnisse darüber, wie die Anfänger Informationen aufnehmen, eine Änderung der Unterrichtspraktiken, um das Lerntempo zu beschleunigen. Auch die Lehrkräfte sind in der Lage, ihre Materialien so zu verändern, dass sie optimal auf die Art und Weise abgestimmt sind, in der Chemiestudenten das Fach lernen.
Eye Tracking im Unterrichtscode
Bei modernen Software-Entwicklungstechniken sind Code-Reviews ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Die Qualitätssicherung des Codes ist wohl genauso wichtig wie das Schreiben selbst, und das frühzeitige Aufspüren von Fehlern kann später unzählige Kosten und Arbeitsstunden einsparen. Deshalb ist es so wichtig, dass neue Codeschreiber bestmöglich geschult werden.
Regensburger Lehrforscher haben damit begonnen, Eye Trackers zu verwenden, um die Art und Weise zu visualisieren, wie erfahrene Codierer im Vergleich zu relativ neuen Codierern nach Fehlern suchen. Ziel war es, herauszufinden, ob es einen Unterschied in den Überprüfungsmethoden zwischen neuen und erfahrenen Codierern gibt und wie diese Erkenntnisse genutzt werden könnten, um künftigen Generationen von Codierern eine effektivere Überprüfungsstrategie zu vermitteln. Nick Schor, der leitende Forscher dieser Studie, kam zu dem Schluss, dass "fortgeschrittene und erfahrene Programmierer bei der Fehlererkennung deutlich besser abschnitten und die Eye Tracking-Daten auf eine effizientere Überprüfungsstrategie schließen lassen" (Schor et al: 2020).
Auch wenn Code-Reviews heutzutage durch Softwaresysteme unterstützt werden, die einen Großteil der Routinearbeit abnehmen, erfordert der Prozess immer noch einen großen Anteil an manueller Arbeit und menschlichen Entscheidungen in kritischen Momenten. Eye Tracking ermöglicht es, zu verstehen, wie diese Entscheidungen getroffen werden, welche Informationen den Prüfer informieren und wie der Prüfer Theorien aufstellt, wie er den Code selbst vereinfachen kann. In einer zunehmend technologisierten Gesellschaft werden kritische Einblicke in bestehende Codierungspraktiken für Unternehmen, die vorankommen wollen, von unschätzbarem Wert sein.
Schlussfolgerung
Ein umfassenderes Verständnis der Art und Weise, wie verschiedene Personen lernen, bietet Möglichkeiten, die sich die Forscher noch nicht einmal vorstellen können. Derzeit ist Eye Tracking führend bei der Entschlüsselung von Denkprozessen, die von den Probanden selbst nicht erklärt oder rationalisiert werden können, und hilft uns, einige der instinktivsten und natürlichsten Teile des Lernverhaltens zu verstehen. Dies gilt insbesondere für die Analyse des Verhaltens von Kleinkindern, denn Eye Tracking ermöglicht uns einen privilegierten Zugang zu Lerngewohnheiten, die sonst erst in einer späteren Phase der Kommunikationsentwicklung zugänglich wären. Aber egal, ob es sich um kleine Kinder am Anfang oder um Erwachsene am Ende ihrer Lernreise handelt, Eye Tracking bietet uns einen Blick hinter die Kulissen des Gehirns, während es lernt.
Besuchen Sie unsere Forschungsseiten, um mehr darüber zu erfahren, wie Eye Tracking in den Bereichen Bildung und Leseforschung eingesetzt wird.
Referenzen
Vandenplas, J. R. (2008). Animationen im Chemieunterricht: Auswirkungen von Fachwissen und anderen Merkmalen . Die Katholische Universität von Amerika.
Jarodzka, H., Skuballa, I. & Gruber, H. (2021). Eye Tracking in der pädagogischen Praxis: Untersuchung der visuellen Wahrnehmung, die dem Lehren und Lernen im Klassenzimmer zugrunde liegt . Educ Psychol Rev 33, 1-10.
Vadiraja, P. Dengel, A. Ishimaru, S. (2021). Text Summary Augmentation for Intelligent Reading Assistant . In Augmented Humans International Conference (AHs '21), February 22-24, 2021, Rovaniemi, Finland. ACM, New York, NY, USA, 4 Seiten.
Hauser, Florian & Schreistter, Stefan & Reuter, Rebecca & Mottok, Jurgen & Gruber, Hans & Holmqvist, Kenneth & Schorr, Nick. (2020). Code Reviews in C++: Preliminary Results from an Eye Tracking Study . 1-5. 10.1145/3379156.3391980.