Webinar
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine
Eye Tracking in sicherheitskritischen Systemen
Redner
Dr. Maria Chiara Leva
Leiter der Human Factors in Safety and Sustainability Research Group, TU Dublin
Maria (PI in ESHI) ist Leiterin der Human Factors in Safety and Sustainability Research Group an der TU Dublin, Ko-Vorsitzende des technischen Komitees für Human Factors der European Safety and Reliability Association (ESRA), Vorsitzende der Irish Ergonomics Society und Ko-Vorsitzende des Symposiums über die mentale Arbeitsbelastung des Menschen. Im Jahr 2016 wurde sie vom National Digital Research Centre und Enterprise Ireland für ihr Campus-Unternehmen "Tosca Human Factors Solutions" mit dem "Female Founder Competitive Start Fund" ausgezeichnet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus einem EU-Projekt, das Dr. Leva als PI geleitet hat. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Beraterin für das Unternehmen tätig. Dr. Leva hat mehr als 60 Veröffentlichungen über Human Factors (HF), betriebliche Risikobewertung und Sicherheitsmanagement in wissenschaftlichen und technischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Sie ist Dozentin an der TU Dublin und Gastdozentin für Risikobewertung und Sicherheitsmanagement an der School of Engineering, assoziierte PI im Forschungszentrum Science and Technology in Advanced Manufacturing und im Centre for Innovative Human Systems am Trinity College Dublin.
Inês Filipa Fernandes Ramos
Ph.D. Student, Universität Mailand (UNIMI)
Inês kommt aus Portugal und hat einen Master-Abschluss in Biomedizin und Biophysik an der Faculdade de Ciências da Universidade de Lisboa (Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Lissabon) erworben. Sie absolvierte ein einjähriges Praktikum am EMBL Rom auf dem Gebiet der computergestützten visuellen Neurowissenschaften und ist nun Doktorandin.D. Studentin an der Universität Mailand (UNIMI), die im Rahmen des ESR-Projekts 8 daran arbeitet, zuverlässige Prädiktoren für die menschliche Leistung bei sicherheitskritischen Mensch-Computer-Interaktionen durch den Einsatz von erklärbaren Deep-Learning-Techniken zu ermitteln.
Dr. Ammar Abbas
Postdoc-Forscher, TU Dublin
Ammar hat im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms einen Master-Abschluss in Mechatronik erworben und einen Doktortitel.D. in Deep Reinforcement Learning im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Stipendienprogramms. Sein Ziel ist es, die Defizite der Gesellschaft durch Technologie zu verbessern. Sein Forschungsinteresse reicht von mechatronischen Systemen und Strukturen bis hin zu Robotik und künstlicher Intelligenz (KI). Derzeit arbeitet er als Postdoktorand an einem Projekt zur kollaborativen Intelligenz für sicherheitskritische Systeme, das von Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert wird.
Dr. Enrique Munoz De Escalona Fernandez
Post-Doc-Forscher in der Forschungsgruppe Human Factors in Safety and Sustainability (HFISS), Technological University Dublin
Enrique ist Post-Doc-Forscher in der Forschungsgruppe Human Factors in Safety and Sustainability (HFISS) an der Technological University Dublin (Irland) in Zusammenarbeit mit dem spanischen Forschungszentrum für Luftverkehrsmanagement CRIDA A.I.E. Bachelor in Psychologie (Universität von Granada, Spanien, 2013); Master in Ergonomie (Universität von Lissabon, Portugal, 2016). PhD. in Sozialwissenschaften (Universität von Granada, Spanien, 2021). Spezialist für Human Factors, insbesondere für psychische Belastung und Ermüdung des Menschen. Seit 2015 arbeitet er als Forscher in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten. Von 2015 bis 2022 war ich Forscher der Gruppe für kognitive Ergonomie am Mind, Brain and Behaviour Research Centre (CIMCYC) der Universität Granada, Abteilung für experimentelle Psychologie. Er erhielt ein Postdoctoral Enterprise Fellowship des Irish Research Council, um in Zusammenarbeit mit der Technological University Dublin und CRIDA A die Entwicklung eines Echtzeitmodells der mentalen Arbeitsbelastung von Fluglotsen auf der Grundlage von Verhaltensmessungen zu finanzieren.I.E.
Dr. Marisa Biondi
Tobii Research Lösungsarchitekt, Tobii
Marisa hat einen Ph.D. in Psychologie und Gehirnwissenschaften an der Texas A&M University und untersuchte mit fNIRS und Eye Tracking die funktionelle Organisation des sich entwickelnden menschlichen Gehirns.
Mensch-Maschine-Interaktion weiter erforschen
Entwicklung einer natürlichen Mensch-Maschine-Interaktion
Prof. Dr. Kai Essig beschreibt, wie Eye Tracking zu den neuesten Entwicklungen bei natürlichen Benutzerschnittstellen zwischen Menschen und technischen Systemen beiträgt.
Industrie 5.0: Roboter verringern die kognitive Belastung der Arbeitnehmer
Ein Forschungsteam des Politecnico di Torino hat sich auf den Weg gemacht, um die kognitive Belastung des Menschen bei der Montage eines Produkts zu quantifizieren.
Intelligente, auf Eye Tracking basierende Unterstützungssysteme für die mobile Robotik und darüber hinaus
In diesem Webinar stellen wir vor, wie das Labor für mobile Roboter und Geruchssinn an der Universität Örebro den Einsatz von tragbarem Eye Tracking zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz bei Anwendungen vorstellt und untersucht, bei denen mobile Roboter (z. B. autonome Gabelstapler in Logistikanwendungen) in einem mit Menschen geteilten Raum arbeiten.