home
Suche
Beifahrer-Display: Ist die Ablenkung des Fahrers der Preis, den man zahlen muss?

Wissenschaftliche Publikationen

Beifahrer-Display: Ist die Ablenkung des Fahrers der Preis, den man zahlen muss?

Anwendungen der Digitaltechnik schreiten in der Automobilbranche rasch voran und bieten eine Reihe von Funktionen und Merkmalen für die Navigation, die Unterhaltung und die Steuerung im Fahrzeug für Fahrer und Passagiere. Diese Fortschritte werden größtenteils durch die Integration größerer und zahlreicher Displays in den Fahrzeuginnenraum vorangetrieben. Das Beifahrerdisplay, das auch als Co-Pilot-Display bezeichnet wird, soll den Fahrgästen während der Fahrt visuelle und akustische Unterhaltung bieten. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich das Co-Pilot-Display auf die Arbeitsbelastung des Fahrers und seine Fahrleistung auswirkt.

Dieser Frage ist nun eine Studie von Wissenschaftlern der
School of Automobil Studies an der Tongji-Universität in China nachgegangen. Um zu beurteilen, ob das Display des Copiloten das Fahrverhalten und die Arbeitsbelastung beeinflusst, untersuchten die Forscher die folgenden Faktoren:

  • Die visuelle Arbeitsbelastung wurde durch Messung des Blickverhaltens (z. B. Gesamtblickdauer, Anzahl der Blicke) auf dem Display des Copiloten mit Tobii Pro Glasses 3 ermittelt. Für die Analyse nutzten die Forscher die Tobii Pro Lab Software.

  • Die kognitive Arbeitsbelastung wurde mit einer auditiven Erkennungsaufgabe gemessen. Bei dieser Aufgabe musste der Fahrer einen am Lenkrad angebrachten Mikroschalter drücken, sobald er einen Signalton hörte.

  • Die Fahrleistung bestand aus Messungen von Abweichungen bei der Geschwindigkeit und der Fahrspurposition.

In einer simulierten Fahrumgebung auf einer dreispurigen Autobahn beschäftigten sich die Teilnehmer mit dem Display des Copiloten (mit verschiedenen Aufgabenvariationen als Kontrolle) und beantworteten die Erkennungsaufgabe.

Die Ergebnisse zeigten eine erhöhte kognitive und visuelle Arbeitsbelastung und ein schlechteres Fahrverhalten, wenn die Teilnehmer mit aktivem Copiloten-Display fuhren. Die Fahrer blickten im Durchschnitt länger auf den Bildschirm des Copiloten als unter Kontrollbedingungen, was auf eine erhöhte visuelle Arbeitsbelastung hindeutet. Während die Beifahrer Videoinhalte auf dem Display des Copiloten anschauten, zeigten die Fahrer ein unregelmäßiges Fahrverhalten, z. B. schwankende Geschwindigkeiten und Abweichungen von der Fahrspur. Außerdem hatten die Fahrer bei einer auditiven Erkennungsaufgabe längere Reaktionszeiten, was auf eine höhere kognitive Belastung während des Fahrens mit aktivem Copilotendisplay hindeutet.

Diese Forschungsstudie zeigt, wie die Interaktion des Fahrers mit dem Copilotendisplay sein Verhalten und seine Sicherheit beeinflusst. Sie regt dazu an, die Entwicklung und Anwendung von Copilot-Displays weiter zu verfeinern, und betont die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Unterhaltung und Fahrerorientierung.

Zitierte Veröffentlichung

Ma, J., Li, J., Wang, W., Huang, H., Zhang, X., & Zhao, J. (2024). The impact of co-pilot displays use on driver workload and driving performance exploring the impact of co-pilot display on drivers' workload and driving performance . Applied Ergonomics , 114 , 104138.

Mehr lesen

Interessieren Sie sich für ähnliche Artikel? Besuchen Sie unseren Hub für wissenschaftliche Veröffentlichungen, um alle Highlights unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu sehen.

Geschrieben von

Ieva Miseviciute

Zeit lesen

3 min

Autor

  • Ieva Miseviciute, Ph.D.

    Ieva Miseviciute, Ph.D.

    WISSENSCHAFTSAUTOR, TOBII

    Als Wissenschaftsjournalist lese ich wissenschaftliche Veröffentlichungen und schreibe über den Einsatz von Eye Tracking in der wissenschaftlichen Forschung. Ich liebe es, neue Wege zu entdecken, wie Eye Tracking unser Verständnis der menschlichen Kognition voranbringt.

Das könnte Sie interessieren