home
Suche
Symposium zur kognitiven und psychologischen Forschung

Webinar

Symposium zur kognitiven und psychologischen Forschung

Untersuchung von Gedächtnis, Problemlösung und Training mit tragbarem Eye Tracking

Webinar-Informationen

Augenbewegungen bieten einen Einblick in kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Problemlösung und Lernen. Die Eye Tracking-Technologie kann wesentlich zur objektiven Messung dieser Funktionen beitragen und ein tieferes Verständnis des menschlichen Verhaltens ermöglichen. Tragbare Eye Tracker erfassen Augenbewegungen, die es ermöglichen, damit verbundene kognitive Prozesse in natürlicher Umgebung zu verstehen, und ermöglichen so ein uneingeschränktes Verhalten in einem ökologisch gültigen Design.

Auf diesem Forschungssymposium berichten drei angesehene Forscher über ihre Arbeit im Bereich der kognitiven Psychologie und darüber, wie sie tragbares Eye Tracking zur Gewinnung ihrer Erkenntnisse eingesetzt haben.

Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich von ihrer innovativen Forschung inspirieren.

Möchten Sie in Ihren psychologischen Experimenten tiefer in kognitive Prozesse eintauchen?

Laden Sie das White Paper herunter: Eye Tracking - ein Fenster zu kognitiven Prozessen

Es enthält 15 Laborparadigmen, die einen Überblick darüber geben, wie Eye Tracking Ihre experimentelle Forschung bereichern kann. Es behandelt Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Entscheidungsfindung, Problemlösung und mehr.

Jan. 25, 2023

68 min

Englisch

Kostenlos

Cognitive psychology research symposium

webinar

Cognitive psychology research symposium

  • Online

Redner

  • Alana Muller

    Alana Muller

    Doktorand im 4. Jahr, Human Spatial Cognition Lab, Universität von Arizona

    Alana Muller ist derzeit Studentin im 4. Studienjahr an der Fakultät für Psychologie und arbeitet im Human Spatial Cognition Lab an der Universität von Arizona. Ihr Forschungsinteresse gilt der Untersuchung des Beitrags von Sehen und Bewegung zur Navigation, insbesondere in natürlicher Umgebung. Sie ist auch daran interessiert zu verstehen, wie bestimmte Augenbewegungen an Gedächtnisprozessen beteiligt sind.

  • Dr. Alexandra Hoffmann

    Dr. Alexandra Hoffmann

    Institut für Psychologie, Universität Innsbruck in Österreich

    Alexandra Hoffmann arbeitet derzeit am Institut für Psychologie an der Universität Innsbruck in Österreich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kognitive Psychologie, Psychophysiologie und Eye Tracking. Durch die Kombination von Eye Tracking mit physiologischen Methoden wie EDA und EKG will sie untersuchen, wie Menschen auf emotionale und Gesichtsreize, aber auch in Interaktionen mit anderen Personen reagieren. Darüber hinaus interessiert sie sich für die Anwendung von mobilem Eye Tracking, um tiefer in die Welt der sozialen Aufmerksamkeit und der zwischenmenschlichen Kommunikation einzutauchen, insbesondere bei psychischen Störungen. Obwohl sie zum Team der allgemeinen Psychologie gehört, weitet sie ihre Forschung auch auf die klinische Psychologie und die Neurologie aus und arbeitet mit Psychiatern und Neurologen zusammen.

  • Dr. Daniel Levin

    Dr. Daniel Levin

    Professor für Psychologie, Abteilung für Psychologie und menschliche Entwicklung, Vanderbilt University

    Daniel Levin erwarb 1990 seinen BA am Reed College und 1997 seinen Doktortitel an der Cornell University. Derzeit ist er Professor für Psychologie in der Abteilung für Psychologie und menschliche Entwicklung an der Vanderbilt University. Seine Forschung erforscht die Schnittstelle zwischen Kognition und Wahrnehmung in naturalistischen Umgebungen, von Szenen über Lehrvideos bis hin zum Kino. Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der NSF, des NIMH und der Templeton Foundation unterstützt.

Erweitern Sie Ihr Wissen über kognitive Forschung