home
Suche

Verwendung von Eye Tracking-Daten für sportliche Leistungen

  • Blog
  • von Carl Alin
  • 6 Minuten

Ich habe einen Großteil meines frühen Lebens auf der Eisbahn verbracht. Wenn wir in Schweden über Eishockey sprechen, erwähnen wir den Teil "Eis" nicht - das ist ganz selbstverständlich. Damals waren viele Eisbahnen im Freien, und ich lernte schon in jungen Jahren, mit den bitteren Wintertemperaturen zurechtzukommen (nicht ganz freiwillig). Als ich heranwuchs, waren meine Abende und Wochenenden mit Training auf und abseits des Eises, Spielen und Teambuilding-Übungen ausgefüllt. Es gab Zeiten, in denen ich davon träumte, Profispieler zu werden, aber als es darauf ankam, entschied ich mich für ein Jahr High School in den USA. Hockey gab mir eine solide körperliche und geistige Grundlage und entfachte meine Liebe zu Daten.

In Anbetracht des Booms von Geräten für das Gesundheitswesen und das Wohlbefinden im Verbrauchersegment in den letzten zehn Jahren bin ich mit meiner Liebe zu Daten wohl nicht allein. Wie so viele meiner Freunde und Kollegen bin ich geradezu süchtig nach der Möglichkeit, meine Leistungen mit denen der letzten Woche oder sogar des letzten Jahres zu vergleichen. Ich glaube, das liegt daran, dass die Daten die Wahrheit ans Licht bringen und mir ein zuverlässiges Barometer liefern, das mir sagt, was funktioniert und was nicht.

Und genau darüber möchte ich in diesem Beitrag sprechen - wie man die Eye Tracking- und Aufmerksamkeitsdaten von Tobii zur Messung von Sportleistungen nutzen kann. Ich habe eine Reihe von Studien und kommerziellen Lösungen ausgewählt, die zeigen, wie Aufmerksamkeitsdaten und Eye Tracking dabei helfen können, einfache, aber wertvolle Erkenntnisse über die sportliche Leistung zu gewinnen. Wenn Sie sich eingehender mit einer dieser Studien beschäftigen möchten, finden Sie die entsprechenden Links am Ende dieses Beitrags.

Was ist ein ruhiges Auge?

Das Konzept einer längeren Konzentration vor dem Schlag, z. B. beim Tischtennis oder Golf, wird mit einer präzisen Ballplatzierung und erfolgreichen Schlägen in Verbindung gebracht. Das Konzept ist als "ruhiges Auge" bekannt, und Doktorandin Andrada Vincze beschloss, die Gültigkeit dieses Phänomens in dynamischen Sportsituationen zu testen. Anhand der von unseren Eye Tracking-Brillen generierten Daten untersuchte sie Tischtennis-Elitespieler in Matchszenarien und kam zu dem Schluss, dass erfolgreiche Schläge tatsächlich mit einem längeren ruhigen Blick einhergehen. Seit ich von Vinczes Forschung gelesen habe, habe ich meine Version des ruhigen Auges beim Golfspielen ausprobiert, und obwohl ich unsere Technologie nicht zum Beweis dafür eingesetzt habe, habe ich das Gefühl, dass ich den Ball besser treffe - zumindest, wenn ich daran denke, mich zu konzentrieren.

Sich in den Kopf eines anderen hineinversetzen

Dieser Fall liegt mir verständlicherweise sehr am Herzen. Ich hätte gerne die Art von Einblicken gehabt, die William Rahm - Torwarttrainer einer schwedischen Eishockey-Elite-Mannschaft (HV 71) - mit unserer Technologie gewonnen hat. Rahm weiß, dass zu den Fähigkeiten eines guten Torwarts die Puckverfolgung und das Lesen des Spiels gehören. Er nutzte unsere Eye Tracking-Brille, um eines seiner spezifischen Probleme zu lösen - eines, mit dem die meisten Trainer konfrontiert sind, unabhängig von der Sportart - nämlich das Spiel vom Spielfeldrand aus zu beobachten. Unsere Technologie ermöglichte es Rahm, sich in den Kopf des Torwarts hineinzuversetzen, während er auf dem Eis stand, und lieferte die Daten, um die kognitiven Prozesse im Spiel zu visualisieren und unbewusste Handlungen in effektive neue Trainingsstrategien umzusetzen.

Nachdem ich die Visualisierungen gesehen habe, die unsere Technologie erzeugt, denke ich, dass es großartig wäre, diese Art von Einblick für alle Positionen zu nutzen. Als Verteidiger fände ich es hilfreich, zu wissen, wohin ein angreifender Spieler schaut.

Funktioniert auch für Richter

Subjektivität ist eines der wichtigsten Probleme bei Sportarten, die auf manuelle Beobachtung und Punktevergabe durch Kampfrichter angewiesen sind. Da die manuelle Beobachtung naturgemäß subjektiv und unsystematisch ist, hat Imola Szebényi - ein ungarisch-deutscher Karate-Profi - es auf sich genommen, die Unterschiede in der Karate-Beurteilung zu verstehen. Auf der Grundlage von Katas (Kombinationen festgelegter Bewegungen) zeichnete Szebényi mit unserer Eye Tracking-Brille auf, worauf Kampfrichter achten. Die Daten zeigten, dass erfahrene Kampfrichter oft voraussehen, wohin sie schauen müssen, bevor der Karateka seine nächste Bewegung ausführt - eine Fähigkeit, die übertragen werden kann.

Ihre Studie unterstreicht eines der wiederkehrenden Themen, die uns bei Tobii im Zusammenhang mit
Sportleistungen aufgefallen sind: der Vergleich von Spitzenspielern und Anfängern. In einer Studie, die die Konzentrationsmuster von Volleyballspielerinnen beim Aufschlag untersuchte, entdeckten die Forscher, dass sich Spitzenspielerinnen bei der Annahme eines Aufschlags nicht - wie ich erwartet hätte - auf den Ball konzentrieren, sondern auf die Beinbewegungen der Spielerin auf der anderen Seite des Spielfelds.

Jetzt weiß ich also, worauf ich beim nächsten Volleyballspiel achten muss, und vielleicht kann ich mir mit einem guten Rückschlag ein bisschen Ansehen verschaffen. Aber diese Art von Einsicht kann die Lernkurve für Neulinge massiv verkürzen. Trainer können Nachwuchsspielern beibringen, das nachzuahmen, was die Elite in jahrelangem Training lernen musste.

Forschung mit VR

Laut Dr. David Martin, leitender Wissenschaftler bei Apeiron Life - einem Startup-Unternehmen im Silicon Valley, das einen datengesteuerten Ansatz für Gesundheit, Wohlbefinden und Fitness verfolgt - sorgen die hohen Einsätze in der Welt des internationalen Sports dafür, dass jede neue Forschung, Technologie oder Methodik, die einen Unterschied in der sportlichen Leistung machen könnte, in der Regel eine Untersuchung wert ist. In Zusammenarbeit mit REACT Neuro und dem ausgedehnten Netzwerk in Boston hat Martin einen traditionellen, papierbasierten Test zur Bewertung der kognitiven Fähigkeiten in eine VR-Anwendung umgewandelt, die das Attention Computing nutzt, um die Daten zu liefern, die seinem Team dabei helfen werden, herauszufinden, ob es möglich ist, den kognitiven Verfall durch Bewegung und Ernährung zu verlangsamen.

Ich wollte diese Geschichte hervorheben, weil sie zeigt, wie man Eye Tracking und Aufmerksamkeitsdaten nutzen kann, um das Verhalten in VR zu bewerten. Ich denke, es ist ein großartiges Beispiel dafür, dass unsere Technologie bessere Arbeit leistet als manuelle Beobachtung. Kurz gesagt, man kann messen, wie sprunghaft die Augenbewegungen einer Person sind und wie lange sie auf einem bestimmten Punkt verweilen - Daten, die nicht systematisch durch Beobachtung erfasst werden können.

Eine kommerzielle VR-Lösung

Jedes Jahr erleiden schätzungsweise 3,5 Millionen Menschen in den USA ein Schädel-Hirn-Trauma (TBI), das zu etwa 50.000 Todesfällen führt. Heute leben etwa 5,3 Millionen Menschen in den USA mit einer dauerhaften, durch ein Trauma bedingten Behinderung. Neben den Kosten und der Belastung für die Gesundheitssysteme beeinträchtigen kognitive Beeinträchtigungen infolge eines Sturzes oder eines Kopfaufpralls die Fähigkeit eines Profisportlers, zu arbeiten und am täglichen Leben teilzunehmen, erheblich.

Neurosync (ehemals SyncThink) entstand aus der Forschung, die darauf abzielt, das Verständnis von Schädel-Hirn-Traumata durch verbesserte Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Ihre patentierte EYE-SYNC-Lösung nutzt VR mit Tobii's Attention Computing, um TBI direkt am Spielfeldrand zu beurteilen. PRO-SYNC ist eine VR-basierte Screening-Lösung für visuelle Wahrnehmungsdefizite.

Was mir an dieser Geschichte am meisten gefällt, ist, dass die Gründer von Neurosync jahrelang versuchten, einen Weg zu finden, um auf die benötigten Daten zuzugreifen - und irgendwann sogar ihre eigenen VR-Headsets bauten. Doch schließlich waren die Technologien so weit ausgereift, dass handelsübliche Headsets mit Eye Tracking in der Lage waren, die erforderlichen Aufmerksamkeitsdaten zu liefern.

Die Daten verstehen

Die Korrelation zwischen Augenbewegungen und Leistung ist ein gut erforschtes Thema, und unsere Lösungen sind bei Forschern beliebt, weil sie robuste, wiederholbare Daten erzeugen. In allen oben genannten Fällen helfen unsere Analyselösungen den Forschern zu verstehen, was die Daten bedeuten.

Wenn Sie tiefer in die wissenschaftliche Forschung mit Eye Tracking einsteigen möchten, empfehle ich Ihnen, einen Blick auf die kognitive und psychologische Forschung auf unserer Website zu werfen. Und wie versprochen, hier die Links zu allen Artikeln in diesem Beitrag.

Links

Geschrieben von

  • Carl Alin

    Carl Alin

    Marketing manager

    I am a marketing manager at Tobii and head a team of marketers, which means that we are responsible for executing our marketing strategy, creating demand for eye tracking and attention computing, capturing that demand, and turn it into opportunities for growth. I work with all our segments, which means that I interact with every aspect of our business, from scientific research to consumer packaging effectiveness, and implementation of our technology in commercial devices. I like the breadth of Tobii's technology because while it makes for challenging marketing, it makes for a stimulating workplace.

Verwandte Inhalte