home
Suche
Wann sollten Sie sagen: "Ich schaffe das"?

Wissenschaftliche Publikationen

Wann sollten Sie sagen: "Ich schaffe das"?

Haben Sie sich bei einer komplexen Aufgabe schon einmal gesagt: "Ich schaffe das!", um sich von den Außengeräuschen abzuschotten und sich auf die Aufgabe zu konzentrieren? Selbstgespräche sind eine der am häufigsten eingesetzten mentalen Fähigkeiten im Profisport, um die Aufmerksamkeit auf das Spiel zu richten und sich nicht vom Lärm der Zuschauer beeinflussen zu lassen. Mit dieser Übung wird versucht, unsere Aufmerksamkeitskontrolle zu verbessern, d. h. die Fähigkeit, zu entscheiden, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten und was wir ignorieren wollen.

In dieser Studie untersuchten Forscher der Universitäten von Shanghai und Peking, wie die Aufmerksamkeitskontrolle durch Lärmablenkung und Selbstgespräche beeinflusst wird. Sie maßen die Unterschiede in der Leistung von Basketballspielern unter lauten und ruhigen Bedingungen mit dem Eye Tracking Paradigma, einer gut etablierten hemmenden Aufmerksamkeitsaufgabe. Ein Tobii Pro Spectrum mit einer Frequenz von 1200 Hz wurde zur Überwachung der Augenbewegungen und des Pupillendurchmessers verwendet. Eye Tracking Daten wurden verwendet, um korrekte und inkorrekte Versuche zu klassifizieren und die Anti-Sakkaden-Latenz zu messen, d.h. wie schnell die Teilnehmer eine Sakkade zur richtigen Seite des Bildschirms ausführen konnten. Die Pupillendaten wurden verwendet, um die kognitive Belastung in jeder Bedingung zu messen.

Es gab drei Gruppen von Teilnehmern:

Die erste Gruppe wurde aufgefordert, vor jedem Versuch motivierende Selbstgespräche mit Sätzen wie "Ich kann es schaffen" zu führen. Die zweite Gruppe wurde angewiesen, vor jedem Versuch ein instruktives Selbstgespräch mit Sätzen wie "Schau auf das Gegenteil" zu führen. Eine dritte Kontrollgruppe sollte keine Selbstgesprächsstrategie anwenden.

Die Ergebnisse zeigen, dass alle Gruppen eine höhere Fehlerrate und einen größeren Pupillendurchmesser in der Bedingung der Lärmablenkung aufwiesen, was darauf hindeutet, dass die Lärmablenkung die kognitive Belastung erhöht und die Aufmerksamkeitskontrolle negativ beeinflusst. Motivierende Selbstgespräche erhöhten die Fehlerquote, und instruktive Selbstgespräche verringerten die Fehlerquote nur in der ruhigen Bedingung. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der unsachgemäße Einsatz von Selbstgesprächen in Wettkampfsituationen die Aufmerksamkeitskontrolle beeinträchtigen und sich letztlich auf die sportliche Leistung auswirken kann, unabhängig von der Ablenkung durch Lärm.

Zitierte Veröffentlichung

Yang, L., Wang, Y. (2023). The effect of motivational and instructional self-talk on attentional control under noise distraction . PLOS ONE. 18(9): e0292321.

Mehr lesen

Interessieren Sie sich für ähnliche Artikel? Besuchen Sie unseren Hub für wissenschaftliche Veröffentlichungen, um alle Highlights unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu sehen.

Geschrieben von

Estefania Dominguez

Zeit lesen

3 min

Autor

  • Estefania Dominguez

    Estefania Dominguez

    Spezialist für Biometrie und Eye Tracking, Tobii

    Als Spezialist für Eye Tracking und Integrationen lerne ich die Bedürfnisse wissenschaftlicher Forscher in Bezug auf Eye Tracking-Methodik und multimodale Forschung kennen. Meine Motivation ist es, wissenschaftlichen Forschern, die Eye Tracking mit anderen elektrophysiologischen Sensoren kombinieren wollen, zu helfen, indem ich den besten Aufbau für ihre Forschung ermögliche.

Empfohlen für Sie im Bereich sportliche Leistung