home
Suche
Eye Tracking in der Bildung

Webinar

Eye Tracking in der Bildung

Bildschirmgestützte Lösungen für MINT-Klassenräume

Webinar-Informationen

In diesem Webinar erörtern wir die neuesten Forschungsergebnisse und erkunden praktische Lösungen für die Implementierung von Eye Tracking-Technologie im Klassenzimmer. Unsere Expertenrunde von Forschern wird ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über den Einsatz von Eye Tracking zur Verbesserung von MINT-Lernergebnissen teilen.

Hören Sie eine spannende und informative Diskussion darüber, wie Eye Tracking dazu beitragen kann, den MINT-Unterricht zu revolutionieren, indem es eine ansprechendere und effektivere Lernumgebung schafft.

Die Gespräche

Stationäres Eye Tracking im Klassenzimmer: Anwendungen und erste Ergebnisse

Sprecher: Dr. Stefan Küchemann

In der empirischen Lehrforschung werden stationäre Eye Trackers vor allem in gut kontrollierten Laborstudien eingesetzt, während mobile Eye Trackers in realen, dynamischen Umgebungen wie Klassenzimmern sehr gut geeignet sind. In verschiedenen Unterrichtssituationen lösen Schüler jedoch Probleme oder lernen selbstständig, z.B. bei der Arbeit mit einem Übungsblatt oder einem Lehrbuch, wo stationäre Eye Trackers bevorzugt werden. In diesem Vortrag werden Anwendungen, Designkriterien und erste Ergebnisse einer stationären Eye Tracking Studie in einem Klassenzimmer diskutiert.

Das Regensburger Eye Tracking Klassenzimmer

Referenten: Dr. Jürgen Mottok, Lisa Grabinger, Florian Hauser und Timur Ezer

Das Regensburger Eye Tracking Klassenzimmer wurde 2018 vom Labor für sichere Systeme (LaS³) der OTH Regensburg mit Mitteln aus dem FHInvest-Projekt "Eyes on Future" eingerichtet. Das Klassenzimmer wird in Kooperation mit der Universität Regensburg betrieben. Er dient in erster Linie der Untersuchung von Blickbewegungen in verschiedenen Bereichen des Software-Engineerings. Darüber hinaus bietet LaS³ auch verschiedene Lehrveranstaltungen in der Bachelor- und Masterausbildung zum Thema Eye Tracking an und macht diese Technologie bereits für Studierende zugänglich.

13. Juni 2023

80 min

Englisch

Kostenlos

Eye tracking in education

webinar

Eye tracking in education

  • Juni 13, 2023
  • Online

Die Redner

  • Dr. Mirjana Sekicki

    Dr. Mirjana Sekicki

    Befürworter der Eye Tracking Forschung, Tobii

    Ich arbeite eng mit wissenschaftlichen Forschern zusammen, die Eye Tracking für ihre Arbeit nutzen. Meine Aufgabe ist es, eine immer stärkere Verbindung zwischen den Welten der Wissenschaft und der Technologie zu schaffen, um unser kollektives Wissen und unser Wohlergehen zu fördern.

  • Dr. Stefan Küchemann

    Dr. Stefan Küchemann

    LMU MÜNCHEN, PHYSIKUNTERRICHT

    Seit Mitte 2022 ist Dr. Küchemann war Gruppenleiter für KI in der Physikausbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In seiner Gruppe setzt er stationäre und mobile Eye Tracking-Lösungen ein, um die Lern- und Problemlösungsprozesse von Schülern in der Physik zu verstehen.

  • Prof. Dr. Jürgen Mottok

    Prof. Dr. Jürgen Mottok

    OTH Regensburg, Informatik

    Prof. Dr. Jürgen Mottok ist seit 2004 Professor für Informatik und seit 2017 Forschungsprofessor für "Sichere und softwareintensive Systeme" an der OTH Regensburg. Er unterrichtet grundlegende Kurse in Software-Engineering und Programmiersprachen sowie spezielle Kurse in funktionaler Sicherheit, IT-Sicherheit (mit angewandter Kryptographie) und Zuverlässigkeit. Seine methodische Expertise liegt in der Integration von anwendungsorientierter Forschung und Lehre in aktivierenden Lernformaten. Er leitet das Software-Engineering-Labor für sichere Systeme (LaS³), in dem zahlreiche Forschungsprojekte und akademische Lehrbiographien durchgeführt werden. Prof. Dr. Jürgen Mottok ist Mitglied im Vorstand des IT-Sicherheitsclusters und Organisator des fachdidaktischen Arbeitskreises Software Engineering an bayerischen Hochschulen. Er ist außerdem Mitglied der Programmausschüsse zahlreicher wissenschaftlicher Konferenzen und wurde für seine herausragende Lehrtätigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet. Fünf seiner ehemaligen Doktoranden sind inzwischen selbst Professoren geworden.

  • Lisa Grabinger M.Sc.

    Lisa Grabinger M.Sc.

    WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER UND PH.D. STUDENTIN, OTH REGENSBURG UND UNIVERSITÄT REGENSBURG

    Lisa Grabinger M.Sc. studierte "Elektrotechnik und Informationstechnik" (B.Eng.) und "Angewandte Forschung" (M.Sc.) an der OTH Regensburg. Durch Praktika bei BMW und Vector Informatik entdeckte sie ihre Begeisterung für Data Science - von Big Data über maschinelles Lernen bis hin zu kausaler Inferenz. Derzeit forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an und mit Eye Tracking Systemen.D. Student an der OTH Regensburg bzw. der Universität Regensburg.

  • Florian Hauser M.A.

    Florian Hauser M.A.

    WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER UND PH.D. STUDENTIN, OTH REGENSBURG UND UNIVERSITÄT REGENSBURG

    Florian Hauser M.A, studierte "Erziehungswissenschaften" (B.A. und M.A.) an der Universität Regensburg. Danach sammelte er Erfahrungen in der Industrie als Projektberater beim Bayernwerk. Derzeit forscht er als Forschungsassistent und Doktorand zum Thema Expertise bei Code-Reviews (Eyetracking).D. Student an der OTH Regensburg bzw. der Universität Regensburg.

  • Kirill Novikov M.Sc.

    Kirill Novikov M.Sc.

    Forschungswissenschaftler, Tobii

    Research Scientist und Mitglied der Multimodal Group bei Tobii, wo er Forscher beim Eye Tracking unterstützt, indem er Expertenschulungen und Beratungen zur Eye Tracking-Methodik und -Analyse anbietet, wobei sein Hauptaugenmerk auf der medizinischen und wissenschaftlichen Forschung liegt. Er hat einen Abschluss in Medizinischer Physik mit einer Spezialisierung in Tomographie und radiologischer Bildgebung und verfügt über 11 Jahre Erfahrung im medizinischen Bereich. Insgesamt verfügt er über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bildung, Beratung und Technik, darunter mehrere Jahre Erfahrung im Eye Tracking.

  • Timur Ezer

    Timur Ezer

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ph.D. Student, OTH Regensburg und Universität Regensburg

    Timur Ezer studierte "Mathematik" (B.Sc.) und darüber hinaus "Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien" an der Universität Regensburg. Danach sammelte er Erfahrungen als Lehrer an verschiedenen Schulen in Bayern. Seine Begeisterung für maschinelles Lernen, Big Data und Bildung inspirierte ihn zu Forschungen über Eye Tracking-Systeme und die Anwendung von Algorithmen für maschinelles Lernen auf die gewonnenen Daten. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand.D. Student an der OTH Regensburg bzw. der Universität Regensburg.

Vertiefung der Lehrforschung