Webinar
Wie sehen die Schüler komplexe Darstellungen?
Redner
Dr. Pascal Klein
Professor, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Physik
Dr. Pascal Klein ist Professor an der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Physik. Er promovierte 2016 an der TU Kaiserslautern mit einem Thema zu multiplen Repräsentationen in der höheren Physikausbildung. Pascal Klein hat mehrere Forschungsprojekte und empirische Studien unter Verwendung von Eye Tracking geleitet, die auf die Entwicklung von Lehrmaterial, die Verbesserung des Lernens und die Steigerung des Erfolgs von Physikstudien abzielen.
Larissa Hahn
Doktorand, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Physik
Larissa Hahn ist Doktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Physik. Im Jahr 2020 schloss sie ihre Masterarbeit über die visuelle Aufmerksamkeit von Physikstudenten bei der Koordination von Vektorfelddarstellungen ab.
Verwandte Inhalte
Mobiles Eye Tracking in der physikalischen Lehrforschung
Dr. Stefan Küchemann zeigt, wie mobiles Eye Tracking die Palette möglicher Anwendungen in der physikalischen Lehrforschung erweitert und die zugrundeliegenden visuellen Strategien während des Generierungsprozesses visueller Repräsentationen und während des Experimentierens demonstriert.
Eye Tracking-Möglichkeiten in der physikalischen Lehrforschung
Dr. Stefan Küchemann demonstriert zwei Szenarien, die darauf abzielen, die visuelle Aufmerksamkeitsverteilung und die Interaktionen von Schülern in einer realen Lernumgebung im Fach Physik mit hoher ökologischer Validität zu erfassen.
Eye Tracking-Lösungen zur Förderung des Verständnisses in der Chemie
Dr. Jessica VandenPlas stellt die besonderen Forschungsherausforderungen vor, mit denen Forscher in der Chemieausbildung konfrontiert sind, und zeigt auf, welche Rolle Eye Tracking bei der Bewältigung dieser Schwierigkeiten spielen kann. Sie gibt Beispiele aus ihrem eigenen Forschungsprogramm, darunter die Nutzung von Mehrfachdarstellungen durch Schüler in der organischen Chemie und die Verwendung von Animationen und Simulationen in der allgemeinen Chemie.