home
Suche

Auf den Blick kommt es an: Eye Tracking im Präzisionssport neu denken

  • Blog
  • von Dr. Zoe Wimshurst
  • 5 Minuten

Wenn die meisten Menschen an Eye Tracking denken (wenn sie überhaupt daran denken - und das sollten sie auch!), stellen sie sich wahrscheinlich Heat Maps und Fixierungspunkte vor, die zeigen wohin Menschen schauen.

Bei meinem neuesten Projekt mit Elite-Biathleten interessiert mich das nicht. Ich interessiere mich viel mehr dafür wie wie sie aussehen - und mit Hilfe eines
Tobii Pro Spectrum Eye Trackers kann ich genau das untersuchen.

Warum wo sie schauen, ist nicht der Punkt (dieses Mal)

Biathlon, eine Wintersportart, die Skilanglauf und Präzisionsschießen kombiniert, erfordert eine unglaubliche Kontrolle. Und seien wir mal ehrlich: Wenn ein Sportler beim Schießen nicht auf das Ziel schaut, haben wir größere Probleme, als das Eye Tracking lösen kann.

Beim Biathlon müssen bei jedem Schießen fünf schwarze runde Ziele getroffen werden. Für jeden Fehlschuss gibt es eine Zeitstrafe oder eine zusätzliche Abfahrt. Es überrascht nicht, dass der Erfolg von der Fähigkeit abhängt, mit Druck umzugehen, sich von körperlicher Anstrengung zu erholen und sich für einen präzisen Schuss zu stabilisieren.

Aber die Frage, die ich mir stelle, ist: Wie stabil ist ihr Blick in diesen kritischen Momenten?
Beispiel dafür, worauf ein Biathlet beim Schießen achten muss.
Beispiel dafür, worauf ein Biathlet beim Schießen achten muss.

Blickstabilität unter Druck

In der aktuellen Studie untersuche ich die Fähigkeit von Sportlern, ihren Blick für nur fünf Sekunden auf zielähnlichen Bildern zu halten - sowohl im Ruhezustand als auch bei Ermüdung. Wenn die Ermüdung die Fähigkeit, den Blick stabil zu halten, verringert und dies mit einer schlechteren Schießleistung zusammenhängt (die wir ebenfalls messen), könnten wir einen trainierbaren Faktor zur Verbesserung der Genauigkeit unter Druck entdecken.

Aus der Vergangenheit lernen

Dies ist mein drittes Jahr, in dem ich die visuelle Kontrolle im Biathlon untersuche. Zunächst verwendete ich die Tobii Pro Glasses 3, um das Blickverhalten während des Schießens zu messen und nach Anzeichen für das "stille Auge" zu suchen - die letzte Fixierung vor dem Beginn einer Bewegung. Aber die Visiereinrichtung der Waffe beeinträchtigte die Fähigkeit der Brille, saubere Daten aufzuzeichnen, und wir konnten nicht zuverlässig feststellen, worauf die Athleten konzentriert waren.

Trotz dieser technischen Probleme schien die von uns getestete Quiet-Eye-Intervention die Leistung zu steigern und die Blickmuster auf vielversprechende Weise zu verändern. Die Daten waren zwar unvollkommen, aber die praktischen Ergebnisse waren ermutigend.

Tobii Pro Glasses 3 - unser fortschrittlicher tragbarer Eye Tracker für die Sportforschung
Tobii Pro Glasses 3 - unser fortschrittlicher tragbarer Eye Tracker für die Sportforschung

Eine Verlagerung des Schwerpunkts: Von Echtzeit zu kontrollierten Labortests

Im darauffolgenden Jahr wechselte ich zu einem Tobii Pro Spectrum Eye Tracker und tauschte damit ökologische Gültigkeit gegen sauberere Daten. Dieser Wechsel hat sich definitiv ausgezahlt.

Ein Biathlet benutzt einen Tobii Pro Spectrum Eye Tracker für Zieltests.

Wir entdeckten, dass die "Zeit bis zur ersten Fixierung" (wie schnell ein Sportler den ersten Blick auf jedes Ziel hatte) negativ mit dem Schießerfolg korreliert. Mit anderen Worten: Schneller ist nicht immer besser - selbst in einer Sportart, die auf Schnelligkeit beruht. Die Athleten erbrachten bessere Leistungen, wenn sie ihren Blick nach einem Schuss etwas verweilen ließen, bevor sie zum nächsten Ziel übergingen.

Das war eine wertvolle Erkenntnis: Bei einer effizienten Blickstrategie geht es nicht nur darum, schnell zu sein - es geht darum, überlegt zu handeln. überlegt zu sein .

Beispiele für die Blickmuster von Biathleten, wenn sie angewiesen werden, ihren Blick so ruhig wie möglich zu halten
Beispiele für die Blickmuster von Biathleten, wenn sie angewiesen werden, ihren Blick so ruhig wie möglich zu halten

Künftige Forschung

Dieses Mal haben wir zum ersten Mal die Müdigkeit in das Protokoll aufgenommen - ich bin gespannt, ob müde Augen weniger stabil sind. Außerdem habe ich einen neuen Schnelltest für die Geschwindigkeit der sakkadischen Augenbewegungen eingeführt. In der letztjährigen Studie zeigte sich, dass die sakkadische Leistung (gemessen mit einfachen alternierenden Buchstabentabellen) stark mit den Schießergebnissen korreliert. Daher bin ich neugierig, ob eine schnelle, weniger als 30 Sekunden dauernde Eye Tracking-Aufgabe uns weitere Einblicke in diese wichtige visuelle Fähigkeit geben könnte.

Abschließende Überlegungen

Eye Tracking wird häufig eingesetzt, um festzustellen wo Sportler ihre Aufmerksamkeit richten. Aber das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Blickstabilität, Sakkadensteuerung und Fixationstiming können bei Sportarten, bei denen die Leistung von der Präzision unter Druck abhängt, ebenso wichtig - und vielleicht sogar noch aussagekräftiger - sein.

Weiter erforschen

Erfahren Sie mehr darüber, wie Tobii spezielle Eye Tracking-Lösungen für die Sportforschung anbietet, die das wissenschaftliche Verständnis erleichtern und die sportliche Leistung verbessern.

In Zusammenarbeit mit

  • Dr. Zoe Wimshurst

    Dr. Zoe Wimshurst

    Owner, Performance Vision

    Dr Zoe Wimshurst is a world expert in using the visual system to enhance performance. She works with elite athletes from a wide range of sports including Formula 1 World Champion Max Verstappen and Football player Cristiano Ronaldo. She has also applied her work to military, counter-terrorism teams as well as police forces and large-scale professional service organizations such as NASDAQ. A former elite athlete herself, Zoe has been working with high performance teams for over a decade. She was approached to work as part of the British Olympic Association prior to London 2012 and around this time she also completed her PhD looking at the visual, perceptual and decision-making skills of elite athletes. Since this time, Zoe has continued to research what it is that sets the elite apart from more novice performers and has published several scientific papers in this field. She regularly uses eye-tracking as a way of gaining insight into the mechanisms underlying high performance behaviors. Zoe is a Chartered Psychologist and Vision Scientist exploring and applying how our visual world can impact on our decision-making and performance.

Erweitern Sie Ihr Wissen über Eye Tracking und das Training von Spitzensportlern