Werfen wir einen genaueren Blick auf die von Tobii vorangetriebenen Entwicklungen, die dies möglich machen:
1. Unauffälliges Design
Das Design der Tobii Pro Glasses 3 ist viel einfacher und unauffälliger geworden. Die Sensoren und Kameras sind direkt in das Glas eingearbeitet, so dass sie für den Träger nicht sichtbar sind und seine Sichtlinie nicht versperren. Sie sind leichter geworden und ermöglichen längere Sitzungen, ohne Unbehagen zu verursachen. Und die Datenerfassung ist ungebunden! Sie müssen keine zusätzliche Ausrüstung mit sich herumschleppen, während Sie Ihren typischen Aktivitäten nachgehen.
2. Bessere Datenqualität in allen Anwendungsfällen
Aufsteckbare Linsen mit IR-Filtern reduzieren die durch direktes Sonnenlicht verursachte Datenverfälschung und ermöglichen viel mehr Forschungsszenarien als bisher. Pro Glasses 3 unterstützt sogar extreme Blickwinkel und die Aufzeichnung eines viel größeren Sichtfeldes - alles mit dem Ziel, das Verhalten genau so zu erfassen, wie es geschieht.
3. Leichtere und unmittelbare Nachbereitung
Fortschritte in der Software unterstützen das Live-Streaming von Aufmerksamkeitsdaten, so dass Forscher vor Ort oder aus der Ferne aus erster Hand sehen können, wohin genau die Person in Echtzeit schaut. Es ist einfach, das Regal, die Webseite, das Paket oder die Streaming-App zusammen mit dem Nutzer zu beobachten, während er es sieht. Nach den Sitzungen gibt es keine Verzögerung mehr, was es den Moderatoren ermöglicht, sehr viel effektivere, maßgeschneiderte Folgebefragungen durchzuführen.
4. Schneller Zugriff auf Aufzeichnungen in der Cloud
Cloud-Aufzeichnungen werden einfach und direkt an einen zentralen Ort hochgeladen, und Analysten können benutzerdefinierte Module herunterladen, die eine optimierte Dateiverwaltung, Codierung und Analyse ermöglichen. Das geht viel schneller und ist weit weniger anfällig für Korruption oder Datenverluste. Algorithmen und visuelle Identifikationstechnologie ermöglichen schnellere automatische Prozesse, während die Flexibilität erhalten bleibt, die Aufmerksamkeit auf einen einzelnen Stimulus für Aggregationsdaten und konsolidierte Heatmaps manuell zu kodieren.
5. Leichtere Integration anderer biometrischer Daten
Software-Plattformen unterstützen und integrieren zusätzliche Datenströme, so dass Forscher Eye Tracking-Daten zusammen mit Biofeedback- und Neuromarketing-Tools betrachten können. So können wir sehen, wohin die Verbraucher schauen und was ihre Aufmerksamkeit mit ihrer Gehirnaktivität und emotionalen Reaktion zu tun hat.
Untersuchung des täglichen Lebens der Verbraucher in ihrer häuslichen Umgebung
Die Summe dieser Fortschritte hat erhebliche Auswirkungen darauf, wie Studien vor Ort durchgeführt werden können. Die Systeme sind so einfach zu bedienen, dass die Forscher sie direkt zu den Studienteilnehmern nach Hause schicken und ihnen eine kurze Online-Schulung zum Einrichten und Sammeln von Daten geben können. Die Teilnehmer können dann den ganzen Tag über die Brille tragen und erhalten so aussagekräftige, ganzheitliche, ethnografische Daten über die Aufmerksamkeit und das Verhalten der Verbraucher zu Hause. Die Teilnehmer können über viele Wochen hinweg Daten über sich selbst sammeln und diese Daten kontinuierlich an die Forscher hochladen, was eine weitaus größere Flexibilität bei der Gestaltung der Forschung ermöglicht. In dieser Fallstudie erfahren Sie, wie Google Verbraucher zu Hause untersucht hat und welche Erkenntnisse das Unternehmen daraus gewonnen hat.
In-Home-Forschung öffnet die Türen, um die Welt nicht nur mit den Augen des Verbrauchers zu sehen, sondern ihre Welt, ihr Umfeld, ihre Umgebung und ihre persönlichen Herausforderungen wirklich zu erleben - ein tiefes Eintauchen in das Kundenerlebnis. Die Erkenntnisse sind reichhaltiger und besser auf spezifische Kundentypen und -bedürfnisse abgestimmt. Sie sind heute effektiver denn je, wenn es darum geht, das Benutzererlebnis zu verbessern , Verpackungen zu illustrieren, Regale zu organisieren , Werbung effektiver zu gestalten - all das, um ein Erlebnis zu bieten, das perfekt zum Kunden passt.