Was kann Eye Tracking über kognitive Prozesse verraten?
In diesem Lernartikel stellen wir vor, wie die Eye Tracking-Technologie zur Untersuchung kognitiver Prozesse eingesetzt wurde und welche Erkenntnisse diese Studien erbracht haben.
Augenbewegungen sind aussagekräftige Indikatoren für die Komplexität des menschlichen Geistes. Eye Tracking bietet Einblicke in kognitive Funktionen und emotionale Zustände und liefert Hinweise auf die diesen Prozessen zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen.
Augenbewegungen sind eng mit kognitiven Prozessen wie Gedächtnis, Entscheidungsfindung und assoziativem Lernen verbunden. Kognitionswissenschaftler kombinieren Eye Tracking mit Verhaltensparadigmen, um die kognitiven Funktionen von Interesse zu isolieren, was eine Datenerfassung mit hoher ökologischer Validität und zeitlicher Präzision einer Reaktion ermöglicht.
Entdecken Sie, wie Tobii Eye Tracker in der kognitiven Psychologie eingesetzt werden.
In diesem Lernartikel stellen wir vor, wie die Eye Tracking-Technologie zur Untersuchung kognitiver Prozesse eingesetzt wurde und welche Erkenntnisse diese Studien erbracht haben.
Die Forschungsgruppe der Erasmus-Universität in Rotterdam unter der Leitung von Dr. van den Linden und Dr. Bakker, versuchte, die neurokognitiven Grundlagen des Flow-Zustands aufzudecken.
Ein Forschungsteam des Politecnico di Torino hat sich auf den Weg gemacht, um die kognitive Belastung des Menschen bei der Montage eines Produkts zu quantifizieren.
Die Teile des Gehirns, die unsere Augenbewegungen steuern, sind eng mit den Netzwerken verbunden, die für unsere Handlungen und Denkprozesse verantwortlich sind. Eye Tracking wird in der neurowissenschaftlichen Forschung eingesetzt, um Einblicke in die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen des menschlichen Verhaltens und der Kognition zu gewinnen.
Entdecken Sie, wie Tobii Eye Tracker in der Neurowissenschaft eingesetzt werden.
Wissenschaftler des City College of New York wollten herausfinden, wie eine Kombination von visuellen Veränderungen die Gehirnaktivität beim Betrachten von Filmen beeinflusst.
Laden Sie dieses White Paper herunter und erfahren Sie, wie die Messung von Augenbewegungen Einblicke in verschiedene Gehirnzustände geben und die Früherkennung von Krankheiten unterstützen kann.
In diesem Lernartikel werden vier Möglichkeiten vorgestellt, wie Eye Tracking zur Früherkennung von Alzheimer beitragen kann.
Wussten Sie, dass mehr als 15.000 wissenschaftliche Publikationen die Eyetracking-Technologie von Tobii verwenden? Entdecken Sie die neuesten Trends im Bereich Eye Tracking für Psychologie und Neurowissenschaften in unserer wissenschaftlichen Publikationsbibliothek.
Haben Sie Fragen dazu, wie Eye Tracking Ihre Forschung verbessern kann? Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und jemand wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Eye Tracking ist ein wertvolles Werkzeug in sozialpsychologischen Studien, das Einblicke in die visuelle Verarbeitung von und die Reaktion auf soziale Stimuli ermöglicht. Die Aufzeichnung von Augenbewegungen in verschiedenen sozialen Szenarien hilft Forschern, die Mechanismen aufzudecken, die mit Prosozialität, Empathie oder sozialer Entscheidungsfindung zusammenhängen.
Anwendungsbeispiele
Entdecken Sie, wie Tobii Eye Tracker in der Sozialpsychologie eingesetzt werden.
Augenkontakt ist selten, prägt aber unser soziales Verhalten
Bei sozialen Interaktionen enthält der Blick eine Fülle von Informationen über unsere Aufmerksamkeit, unsere Absichten und unseren psychologischen Zustand. Die Forscher zeichneten das Blickverhalten in Live-Interaktion auf.
Eye Tracking bringt Licht ins Dunkel der sozialen Ängste
Studien zeigen, dass Menschen mit sozialen Ängsten eher auf negative Gesichtsausdrücke achten. Eine Eye Tracking-Studie bestätigte diese Theorie und zeigte, dass das Training von Menschen, sich auf positive Reize zu konzentrieren, zu einer Verringerung dieser Verzerrung führen kann.
Eye Tracking beweist Konzept der emotionalen Verzerrung in verschiedenen kulturellen Gruppen
Forscher der Freien Universität Berlin setzten Eye Tracking in einer Studie ein, in der sie die Häufigkeit von Negativitätsvorurteilen in verschiedenen Kulturen anhand von Reaktionen auf Gesichtsausdrücke untersuchten.